Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Adel (13)
Fernsehen/TV allg. (2098)
Fernsehen/TV Serien (1507)
Mit Widmung (34)
Musik (318)
Politik, Zeitgeschehen (53)
Sport (1916)
Autogramme (5938)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 9.798 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Autogramme
Fernsehen/TV, allgemein
:
Autogramme (Klick zum Schließen)
Eddi Arent - Gebhardt Georg Arendt * 1925 Danzig-Langfuhr Freie Stadt Danzig † 2013 München (Edgar Wallace)
Deutscher Schauspieler und Komiker
Eddi Arent, bürgerlich Gebhardt Georg Arendt,
geboren 5. Mai 1925 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig;
verstorben 28. Mai 2013 in München
HIER in 1971: Wer zuletzt lacht, lacht am besten - u. a. mit Roy Black und Uschi Glas (Regie: Harald Reinl) Rolle: Hotelier Theo Frobenius
Arent heiratete 1959 die Hotelfachfrau Franziska Ganslmeier und lebte mit ihr und dem gemeinsamen Sohn in Vaterstetten.
1993 übernahm er in Titisee-Neustadt das 1899 gebaute Traditionshotel Neustädter Hof. In das Hotel lud er immer wieder Krimifans und Schauspielkollegen ein. Hier wurden auch vom Archiv des Deutschen Kriminalfilms im Rahmen der alljährlichen Edgar Wallace Festivals die Edgar Wallace Preise verliehen.
1997 erhielt Arent den Scharlih, die bekannteste Auszeichnung, die mit dem Namen Karl May verbunden ist und auf dem jährlich veranstalteten Karl-May-Fest verliehen wird.
1999 wurde ihm der Goldene Ehrenpreis des Edgar-Wallace-Treffens in Titisee-Neustadt verliehen.
Der Neustädter Hof meldete 2004 Insolvenz an, Ende Februar 2005 wurde das Hotel geschlossen. In dieser Zeit verfiel Arent in eine Depression, die durch Medienberichte über seine finanzielle Situation verstärkt wurde.
Arent lebte bis zum Tod seiner Ehefrau Ende 2011 in einer Seniorenresidenz in Waldmünchen und zuletzt bei seinem Sohn in München.
Arent, der an Demenz erkrankt war, starb am 28. Mai 2013 mit 88 Jahren.
Sein Grab befindet sich auf dem Gemeindefriedhof in Hochmutting, einem Ortsteil von Oberschleißheim.
Eddi Arent wurde 1925 als Sohn des Leiters des Danziger Wasserwerks geboren, in demselben Beamten-Viertel und demselben Haus, in dem 1930 auch der Schauspieler Wolfgang Völz zur Welt kam.
Später waren beide gelegentlich gemeinsam in Filmen zu sehen.
In Danzig besuchte er ein humanistisches Gymnasium bis zum Abitur und wurde dann zum Kriegsdienst eingezogen.
Bekannt wurde Arent in Rollen als manierierter Butler, schusseliger Polizeifotograf und Kriminalassistent in Horst Wendlandts
Edgar-Wallace-Verfilmungen
, hierin auch viermal als Bösewicht, darunter in seinem letzten Wallace-Film
Das Geheimnis der weißen Nonne
von 1966 und in
Der unheimliche Mönch
.
Populär wurde er auch durch sein Mitwirken in drei
Karl-May-Filmen
,
Der Schatz im Silbersee
von 1962,
Winnetou 2. Teil
von 1964 und in
Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten
von 1968, in denen er den abenteuersuchenden englischen Lord Castlepool spielte. Arent kreierte einen Charakter mit gleichermaßen blasierter Gentleman-Attitüde und einfältiger, unangemessener Empfindsamkeit, eine Mischung, die in seinen zwielichtigen Rollen auch unheimliche Züge annehmen konnte.
Wegen seiner effizienten Arbeitsweise lautete ein geflügeltes Wort unter Regisseuren damals: „Drehe sparend – dreh mit Arent“.
Es fanden sich weitere Filmangebote für Krimis, Komödien und Schlagerfilme.
Seine intensive Filmarbeit endete Ende der 1970er Jahre.
Der Regisseur Hans-Jürgen Tögel besetzte ihn 1978 für seine erste Regiearbeit, die Fernsehkriminalkomödie
Räuber und Gendarm
, als schlitzohrigen Betrüger, der Hans Putz als Kommissar immer wieder durch die Lappen geht.
Trotz guter Kritiken wurde es stiller um ihn.
Mit der Sketch-Serie
Es ist angerichtet
, von und mit Felix Dvorak, erreichte er ab 1982 wieder ein größeres Publikum. Arent, der dazu auch Texte beisteuerte, bezeichnete die Serie als „das Beste, das ich je gemacht habe.“
An der Seite von Harald Juhnke mit der Sketch-Fernsehserie
Harald und Eddi
feierte er Ende der 1980er Jahre seine letzten großen Erfolge.
Die
Wallace-Neuverfilmungen
, die in zwei Staffeln 1996 und 2002 von den Sendern RTL und Super RTL ausgestrahlt wurden und in denen er als Scotland-Yard-Chef Sir John ebenfalls mitwirkte, erreichten nicht die Popularität der Kinofilme.
Original-Autogramm; handsigniert; sehr selten
(Rückseite leer/frei)
ALTER/ZEIT/STEMPEL: 1971
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 8,8
ERHALTUNG/CONDITION: gut bis befriedigend (II bis III). Alters- u. Gebrauchsspuren/Stauchung/Stempeldurchdruck
VERSICHERTER VERSAND INBEGRIFFEN
Preis: 29.30 €
Anzahl:
1