Home    Neues    Suche    Kontakt    AGB    Impressum    Verlage / Neudamm Nm.    Login    Links   



 
Derzeit sind ca. 10.053 Artikel vorhanden.

Hier finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.

Bruno Labbadia * 8.02.1966 Darmstadt - 1. FC Kaiserslautern - 1. FCK

Autogramme
Ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer

Bruno Labbadia, geboren 8. Februar 1966 in Darmstadt

Labbadia ist verheiratet, Vater einer Tochter und eines Sohnes.

Seit seinem 18. Lebensjahr besitzt Labbadia die deutsche Staatsbürgerschaft, wofür er die italienische abgab.

Nach dem Erwerb der Mittleren Reife absolvierte er eine Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann.

Von 1984 bis 2003 spielte der Stürmer in der 1. und 2. Bundesliga und wurde u. a. zweimal Deutscher Meister (mit dem 1. FC Kaiserslautern und dem FC Bayern München) sowie einmal DFB-Pokal-Sieger.

1989–1991 1. FC Kaiserslautern

Rekorde

Labbadia ist der einzige Spieler, der sowohl in der ersten als auch in der zweiten deutschen Bundesliga jeweils mindestens 100 Tore erzielte.

Als Spieler beim Hamburger SV, 1. FC Kaiserslautern, FC Bayern München, 1. FC Köln, Werder Bremen und Arminia Bielefeld sowie als Trainer bei Bayer 04 Leverkusen, beim Hamburger SV, beim VfB Stuttgart, beim VfL Wolfsburg und bei Hertha BSC ist er mit elf Vereinen Rekordhalter in Bezug auf die Anzahl der Bundesligavereine, bei denen er spielte bzw. die er trainierte.
Damit löste er Jörg Berger und Otto Rehhagel mit jeweils acht Vereinen als Rekordhalter ab.

Titel

Vereine

Deutscher Meister (2): 1991 (1. FC Kaiserslautern), 1994 (FC Bayern München)

Deutscher Pokalsieger: 1990 (1. FC Kaiserslautern)

Deutscher Zweitligameister und Aufstieg in die Bundesliga: 1999 (Arminia Bielefeld)

Individuell

Torschützenkönig der 2. Bundesliga: 1999 (Arminia Bielefeld)

Tore des Monats: April 1991 (1. FC Kaiserslautern), Dezember 1992 (FC Bayern München), Mai 1994 (FC Bayern München)

Hamburger des Jahres (Kategorie Sport): 2015

Labbadias Eltern waren 1956 aus Lenola als italienische Gastarbeiter nach Deutschland gezogen und hatten sich in Schneppenhausen unweit von Darmstadt niedergelassen.
Sein Vater arbeitete als Tiefbauarbeiter, seine Mutter in einer Gardinenstangenfabrik und hatte einen Nebenjob als Putzfrau.
Labbadia wuchs als eines von neun Kindern in einfachen Verhältnissen zusammen mit seinen Geschwistern zum größten Teil in vier Zimmern auf einem Bauernhof in Schneppenhausen auf, auf dem die Familie zur Miete wohnte.
Die Familie sparte sich Geld zusammen und nahm ein Bankdarlehen auf, um ein Haus im benachbarten Weiterstadt zu kaufen, das sie dann 1976 mit dem damals zehnjährigen Labbadia bezog.
Mit seinen Eltern sprach er italienisch, mit seinen Geschwistern deutsch.

Die deutsche Staatsangehörigkeit hatte Labbadia – entgegen dem Wunsch seines Vaters – beantragt, da seinerzeit im Fußball nur zwei Ausländer eingesetzt werden durften, beim SV Darmstadt 98 damals allerdings drei Ausländer unter Vertrag standen.
Außerdem stand damals eine Einladung in die deutsche U21-Nationalmannschaft im Raum.


Original-Autogramm-karte * handsigniert * hand signed * selten * rarely *

**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**


ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt; 1989-1991

ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,8 x 10,5

ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). neuwertig & ungebraucht

STAND/BEARBEITUNG: 03.08.2025

INKLUSIV: VERSAND / PORTO; neue KLARSICHTHÜLLE;
Knick- u. Stempelschutz
Preis: 6.40 €
 
Anzahl:   1






Banner

Banner