Home    Neues    Suche    Kontakt    AGB    Impressum    Verlage / Neudamm Nm.    Login    Links   



 
Derzeit sind ca. 9.852 Artikel vorhanden.

Hier finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.

Kai-Dieter Borsche - Dieter Borsche (1953) * 25.10.1909 Hannover † 5.8.1982 Nürnberg - 1961 Edgar Wallace : Die toten Augen von London - 1953 : Prinz Klaus Heinrich IN Königliche Hoheit

Autogramme
Deutscher Theater- und Filmschauspieler

Dieter Albert Eugen Rollomann Borsche, geboren 25. Oktober 1909 in Hannover;

verstorben 5. August 1982 in Nürnberg

1953: Königliche Hoheit (Rolle: Prinz Klaus Heinrich) Regie: Harald Braun

Der Erstverleih des Films erfolgte durch die Schorcht Filmverleih GmbH (München).

Borsche war dreimal verheiratet.

Mit seiner ersten Frau, der Bühnenbildnerin Ursula Poser, führte er eine 23 Jahre andauernde Ehe und hatte mit ihr drei Söhne, darunter den Kameramann und Regisseur Kai Borsche.
1960 heiratete er ein zweites Mal; der Ehe entstammt ein Sohn.
Von 1970 bis zu seinem Tod war er mit der Schauspielerin Ulla Willick verheiratet, mit der er in Nürnberg – Langwasser lebte.
Borsche wurde auf dem Hauptfriedhof Öjendorf in Hamburg in einem anonymen Grab auf dem Urnenfeld 1 beigesetzt.

Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.

Borsche wuchs in einer Künstlerfamilie auf: Sein Vater war der Musiklehrer und Kapellmeister Willi Borsche, seine Mutter Oratoriensängerin.
Nach der Schulzeit auf einem Gymnasium, das er ohne Abschluss verließ, wollte er Tänzer werden und nahm Tanzunterricht bei Yvonne Georgi und Harald Kreutzberg.
Von 1930 bis 1935 war er als Balletttänzer an der Städtischen Oper in Hannover engagiert.
Zusätzlich nahm er Schauspielunterricht an der Schauspielschule Blech und kam als „jugendlicher Liebhaber“ nach Weimar.
Weitere Stationen seiner Bühnenlaufbahn waren: 1935 Kiel, 1939 bis 1942 Danzig und 1942 bis 1944 Breslau.

Borsche spielte bis zum Jahr 1944 und wurde dann zur Wehrmacht eingezogen.
In der Eifel wurde er verwundet und geriet in Kriegsgefangenschaft.
Im Bayerischen Wald, wo er seine Familie wiedertraf, war er einige Zeit als Schreiner und Spielzeughersteller beschäftigt.

Borsche war im deutschen Kino der 1950er Jahre die Idealbesetzung für integre, aufrechte Persönlichkeiten wie Prinzen (Königliche Hoheit), Offiziere (Es kommt ein Tag) oder Ärzte (Dr. Holl).
Lediglich in Fanfaren der Liebe als arbeitsloser Musiker, der in Frauenkleidern einen Job in einer Frauenkapelle ergattert, fiel er in dieser Hinsicht aus der Rolle.
In den 1960er Jahren kämpfte Borsche gegen dieses Rollenklischee an und spielte bevorzugt Schurken wie in dem Edgar-Wallace-Film Die toten Augen von London und in dem Durbridge-Sechsteiler Das Halstuch.
Auch in der britisch-deutschen Fernsehserie Paul Temple trat er an der Seite der Hauptdarsteller Francis Matthews und Ros Drinkwater in der Doppelfolge Mord in München auf.
Seine Theaterlaufbahn verfolgte er parallel dazu weiter.

Auszeichnungen

1951 Bambi als publikumsstärkster Filmstar des Jahres
1952 Bambi als publikumsstärkster Filmstar des Jahres
1974 Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
Bundesverdienstkreuz am Bande (5. Januar 1979)


Original-Autogramm-karte * handsigniert * hand signed * selten * rarely *

**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**


ALTER/ZEIT/STEMPEL: 1953 / datiert 1954

VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: F. J. Rüdel, Filmpostkartenverlag, Hamburg-Bergedorf

VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Foto: Filmaufbau / Schorchtfilm

ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 9

ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Leichte Altersspuren

STAND/BEARBEITUNG: 03.04.2025

INKLUSIV: VERSAND / PORTO; neue KLARSICHTHÜLLE;
Knick- u. Stempelschutz

Im Preis enthalten ist der Versand als Einwurf-Einschreiben.
Preis: 29.00 €
 
Anzahl:   1






Banner

Banner