Home    Neues    Suche    Kontakt    AGB    Impressum    Verlage / Neudamm Nm.    Login    Links   



 
Derzeit sind ca. 9.872 Artikel vorhanden.

Hier finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.

Salzbrunn - Bad Salzbrunn - Villen - 1907 WEISSSTEIN /Weißstein - heute Bialy Kamien - nach Hameln Weser Opitz - heute Szczawno-Zdroj - Niederschlesien - Landkreis Waldenburg - Regierungsbezirk Breslau - Provinz SCHLESIEN

Ansichtskarte
58-310 Szczawno-Zdrój (Salzbrunn)

1935 erhielt Obersalzbrunn schließlich die amtliche Ortsbezeichnung Bad Salzbrunn, zwei Jahre später erfolgte die Erhebung zum preußischen Staatsbad.

Im Jahr 1945 gehörte Bad Salzbrunn zum Landkreis Waldenburg im Regierungsbezirk Breslau in der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs.

Die Stadt liegt in Niederschlesien im Waldenburger Bergland, etwa drei Kilometer nordwestlich von Wałbrzych (Waldenburg) und 66 Kilometer südwestlich von Breslau.

Nachbarorte sind Cieszów (Fröhlichsdorf) im Norden, Szczawienko (Niedersalzbrunn) und Świebodzice (Freiburg in Schlesien) im Nordosten, Pogorzała (Seifersdorf) und Stary Zdrój (Altwasser) im Osten, Biały Kamień (Weißstein) im Süden, Konradów (Konradsthal) im Südwesten und Struga (Adelsbach) im Nordwesten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Bad Salzbrunn im Frühjahr 1945 von der Roten Armee besetzt.
Nach Kriegsende wurde der Ort wie fast ganz Schlesien unter polnische Verwaltung gestellt.
Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht vorher geflüchtet war, mit Ausnahme weniger Personen vertrieben.
Aufgrund eines am Morgen desselben Tages um 6 Uhr vom polnischen Ortskommandanten Oberstleutnant Zinkowski erlassenen Sonderbefehls hatten sich am 14. Juli 1945 zwischen 6 und 9 Uhr morgens alle deutschen Einwohner der Stadt einschließlich des Ortsteils Sandberg auf einem Sammelplatz am Bahnhof Bad Salzbrunn / Adelsbacher Weg für den Abtransport – in einer Marschkolonne zu vier Personen – in Richtung Westen über die Lausitzer Neiße einzufinden.
Pro Person durfte höchstens 20 kg Reisegepäck mitgenommen werden.
Als allerletzte Frist wurde unter Androhung von Waffengewalt 10 Uhr morgens festgesetzt.
Das ganze lebendige und tote Inventar musste in unbeschädigtem Zustande zurückgelassen werden und wurde Eigentum der polnischen Regierung.

Von Behörden der Volksrepublik Polen wurde Bad Salzbrunn zunächst in Solice Zdrój und 1946 in Szczawno-Zdrój umbenannt.
Gleichzeitig wurde es zur Stadt erhoben.


* Original-Ansichtskarte * sehr selten * rarely * Rarität *

GELAUFEN 1907 nach Hameln a/W., Karlstraße No. 29. An Lokomotivheizer Herrn Adolf Opitz

Absender: Schriftsetzer Fritz Becker, Hauptstraße 116 a, Weißstein (Schles.)

*Sie erhalten die hier abgebildete Ansichtskarte*


ALTER/ZEIT/STEMPEL: WEISSSTEIN 8.3.07

ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: HAMELN 9.3.07

BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig

VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Weltpostverein

ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 8,9

ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Geringe Alters- u. Gebrauchsspuren / Leichte Bestossung

STAND/BEARBEITUNG: 02.03.2025

INKLUSIV: PORTO + VERSAND / neue KLARSICHTHÜLLE / Knick-/Stempelschutz

** AUCH HIER: VERSICHERTER VERSAND KOSTENFREI **
Preis: 49.00 €
 
Anzahl:   1






Banner

Banner