Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Autogramme (6012)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 9.872 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Langerwisch - Rittergut Alt-Langerwisch - Max Ovenstein - Gutshaus - Herrenhaus - Schloss - 1925 Dresden Töchterheim Ilsenhof Elisabeth Winkler Bernhardstr. 13 - Michendorf Potsdam-Mittelmark
14552 Michendorf Langerwisch
Gutshaus Alt Langerwisch: erbaut 1888/90, 1948/49 abgerissen
Langerwisch ist ein Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Langerwisch wurde am 26. Oktober 2003 nach Michendorf eingemeindet.
Langerwisch hat eine Fläche von 12,23 km² und 1.788 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).
Der Ort wird im Süden und Osten von einer gedachten Linie aus der Bundesautobahn 10 und der Bundesautobahn 115 zwischen den Anschlussstellen Michendorf und Saarmund eingeschlossen.
Das Dorf besteht aus zwei Teilen, Alt Langerwisch und Neu Langerwisch, welche sich 1938 zusammenschlossen haben.
Getrennt werden sie vom Mittelgraben, der nicht durchgehend und zumeist nur mit sehr wenig Wasser gefüllt ist.
1779 ließ sich der preußische König Friedrich II. in
Alt-Langerwisch
ein Gutshaus errichten,
das heutige Alte Schloss
.
1879 ist als Gutsbesitzer der Kaiserlich Russische Rittmeister Claude de la Trimoullie nachgewiesen, sein Besitz umfasste rund 609 ha.
1896 besaß ein G. Vogler, offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Quedlinburg den immer noch als Rittergut bezeichneten 622 ha großen Besitz Alt-Langerwisch.
1907 wird Alt-Langerwisch nur noch als Gut, hier des Berliner Ingenieurs und Kaufmanns
Max Ovenstein
im Güteradressbuch aufgezeigt, die Größe blieb mit 618 ha stabil, die Eigenschaft als Rittergut scheinbar schon entfallen.
Parallel werden 244 ha für das Rittergut Neu-Langerwisch für Hans August von Thümen als Mitbesitzer, hier noch zum Teil in Einzelparzellen aufgegliedert und größtenteils verpachtet an Fr. Quandt, erwähnt.
Neu-Langerwisch ging dann eine Familie Schulze, Alt-Langerwisch konnte
Max Ovenstein
halten.
* Original-Ansichtskarte * sehr selten * rarely * Rarität *
Gelaufen 1925 nach Dresden Ilsenhof, Bernhardstraße 13, An Fräulein Elisabeth Winkler
(ILSENHOF: strenges Töchterheim von Elisabeth ("Betty"), Marie-Louise und Margarete Winkler)
Absender: Ihre Frau ...
*Sie erhalten die hier abgebildete Ansichtskarte*
ALTER/ZEIT/STEMPEL: MICHENDORF (MARK) 5.1.25
BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Reichsadler, 5 Pfennig (defekt)
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,7 x 8,9 ( Linke Seite leicht beschnitten)
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Geringe Alters- u. Gebrauchsspuren
STAND/BEARBEITUNG: 24.02.2025
INKLUSIV: PORTO + VERSAND / neue KLARSICHTHÜLLE / Knick-/Stempelschutz
** AUCH HIER: VERSICHERTER VERSAND KOSTENFREI **
Preis: 82.00 €
Anzahl:
1