Home    Neues    Suche    Kontakt    AGB    Impressum    Verlage / Neudamm Nm.    Login    Links   



 
Derzeit sind ca. 9.739 Artikel vorhanden.

Hier finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.

Peter Matic (Peter Boëmund Emil Maria Eugenius Matić von Dravodol) * 24.3.1937 Wien † 20.6.2019 (ZDF: Die Wicherts von nebenan / TATORT)

Autogramme
Österreichischer Schauspieler, Synchronsprecher und Hörbuchinterpret

Peter Matić (bürgerlich: Peter Boëmund Emil Maria Eugenius Matić von Dravodol)

geboren 24. März 1937 in Wien; verstorben 20. Juni 2019 ebenda

Seine Stimme wurde vor allem durch die Synchronisierung des britischen Charakterdarstellers Ben Kingsley bekannt.

Peter Matić war seit 1965 mit Louise Knaur verheiratet und Vater zweier Kinder.
Sein Sohn Paul ist ebenfalls Schauspieler.

Peter Matić starb am 20. Juni 2019 im Alter von 82 Jahren.
Er wurde auf dem Hietzinger Friedhof im 13. Wiener Gemeindebezirk beigesetzt.

Peter Matić entstammte mütterlicherseits der Familie von Warsberg und väterlicherseits der ursprünglich in Kroatien beheimateten Offiziersfamilie Matić von Dravodol.
Er wurde als Sohn des Obersten Paul Matić von Dravodol (1887–1979) und dessen Frau Gabriele Ida Maria Alexandra, geb. Freiin von Warsberg-Dorth (1905–1979), in Wien geboren.
Bedingt durch die Berufstätigkeit des Vaters wuchs Matić zunächst in Stolp (Pommern), dann in Mülhausen im Elsass (heute: Mulhouse, Frankreich) und anschließend in Neckarsteinach auf.
1949 zog die Familie nach Salzburg, wo er 1956 am Bundesgymnasium (heute: Akademisches Gymnasium) maturierte.
Anschließend zog er nach Wien, wo er sich am Max Reinhardt Seminar bewarb und durchfiel.

Im Anschluss an seine Ausbildung an der Schauspielschule Krauss und bei Dorothea Neff debütierte Matić 1960 am Theater in der Josefstadt in Wien und war dort bis 1968 in einem Festengagement tätig.
Nach Gastauftritten am Theater Basel und den Münchner Kammerspielen agierte Matić von 1972 bis zu deren Schließung im Jahr 1993 an den Staatlichen Schauspielbühnen in Berlin.
In Ferdinand Raimunds Zauberspiel Der Alpenkönig und der Menschenfeind übernahm er dort 1972 neben Nikolaus Paryla die Hauptrolle des Alpenkönigs, in Die Zofen von Jean Genet (1973) spielte er neben Helmut Griem und Thomas Holtzmann.
Darüber hinaus war Matić als Gastschauspieler an der Deutschen Oper Berlin, am Theater des Westens, am Renaissance-Theater Berlin, am Schauspiel Frankfurt, und an der Bayerischen Staatsoper zu sehen.

Kleine Filmografie ab 2000

2000: Kaliber Deluxe
2001: Spiel im Morgengrauen
2001: Zwei unter einem Dach
2001: Tatort – Tödliche Tagung
2001: Blumen für Polt (TV-Film) als Paul Frieb
2002: Gebürtig
2003: Alpenglühen
2006: Feine Dame
2006: Die Geschworene
2008: Wilhelm Zehner – ein General gegen Hitler
2010: Schnell ermittelt – Robert Fabian (Fernsehserie)
2011: Tatort – Ausgelöscht
2012: Ein Sommer in Kroatien
2012: Die Vermessung der Welt
2013: Karl der Große (TV-Dokumentation) – Erzähler Einhard
2014: Boͤsterreich (Fernsehserie)
2019: Tatort – Wahre Lügen

Publikationen

2016: Ich sag's halt: Erinnerungen, aufgezeichnet von Norbert Mayer,
Amalthea Signum-Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-99050-051-4

Auszeichnungen

1992: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
2001: Albin-Skoda-Ring
2005: ORF Hörspielpreis in der Kategorie „Schauspieler/-in des Jahres“
2006: Kammerschauspieler
2010: Goldenes Ehrenzeichen des Landes Wien
2010: Hörbuch des Jahres 2010 für die Gesamtausgabe Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust
2011: Preis der deutschen Schallplattenkritik für die Gesamtausgabe Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust
2014: Nestroy-Theaterpreis: Beste Nebenrolle für die Verkörperung seiner Rollen in Die letzten Tage der Menschheit bei den Salzburger Festspielen
2015: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
2016: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse


Original-Autogramm-karte * handsigniert * hand signed *


**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**


VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Franz Josef Rüdel, Filmpostkartenverlag, Hamburg 80

VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Foto: Privataufnahme

ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,7 x 10,4

ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). neuwertig & ungebraucht

STAND/BEARBEITUNG: 06.01.2025

INKLUSIV: VERSAND / PORTO;
neue KLARSICHTHÜLLE;
Knick- u. Stempelschutz
Preis: 6.30 €
 
Anzahl:   1






Banner

Banner