Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3727)
Autogramme (5804)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 9.587 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Autogramme
Fernsehen/TV, allgemein
:
Autogramme (Klick zum Schließen)
Luis Trenker * St. Ulrich in Gröden, Tirol, Österreich-Ungarn † Bozen, Italien
Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller
Luis Trenker, geboren als Alois Franz Trenker 4. Oktober 1892 in St. Ulrich in Gröden, Tirol, Österreich-Ungarn
† 12. April 1990 in Bozen, Italien
Luis Trenker wurde 1892 als Sohn des Holzbildhauers und Malers Jakob Trenker und seiner Frau Karolina geb. Demetz in St. Ulrich in Gröden geboren.
Er wuchs zweisprachig auf, mit dem aus Nordtirol stammenden Vater sprach er Deutsch, Tiroler Dialekt, mit der Mutter und den anderen Kindern im Dorf sprach er meist Ladinisch.
Nach dem Besuch der örtlichen Volksschule (1898 bis 1901) und der Bürgerschule im Knabenseminar Josefinum im nahen Bozen (1902/03) war Trenker kurzzeitig Ingenieur-Lehrling im Elektrizitätswerk seines Großvaters, Ferdinand Demetz, in St. Ulrich.
Von 1903 bis 1905 besuchte er die Bau- und Kunsthandwerkerschule in Bozen. Dem schloss sich bis 1912 der Besuch der k. u. k. Realschule in Innsbruck an, wo er als Fremdsprache Italienisch lernte.
1928 heiratete Trenker Hilda von Bleichert (1903–1988), Tochter des Leipziger Großindustriellen Paul von Bleichert (1877–1938), mit der er vier Kinder hatte: Florian, der später in seine Fußstapfen treten sollte, Ferdinand, Barbara und Josef Trenker.
Diese Kinder bescherten ihm eine Reihe von Enkeln und Urenkeln.
1949 setzte er mit der 1937 in Berlin gegründeten Luis Trenker-Film GmbH seine Filmarbeit in München fort.
Er drehte, zunächst in Koproduktion mit der Olympia-Film GmbH München, Kurzfilme über die Bergwelt, Porträts ihrer Bewohner.
Es dauerte bis in die 1950er Jahre, bis Trenker, der zwischen München und Bozen pendelte, wieder an alte Filmerfolge anknüpfen konnte.
Er drehte zunächst Dokumentarfilme, die die Bergwelt behandeln, und ab 1955 wieder Kinofilme.
Luis Trenker starb mit 97 Jahren in Bozen und wurde im Ortsfriedhof seiner Heimatgemeinde St. Ulrich in Gröden im Familiengrab beerdigt.
Unter dem Titel
Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit
drehte Wolfgang Murnberger 2014 einen Film über Trenker, in dem Tobias Moretti Trenker spielte.
Auszeichnungen und Ehrungen
1936: Mussolini-Preis (Coppa Mussolini) für den besten ausländischen Film bei der Biennale in Venedig für Der Kaiser von Kalifornien
1966: Ehrenkreuz der Stadt Wien
1966: Komturkreuz der Republik Italien
1977: Goldenes Verdienstkreuz des Landes Tirol
1978: Karl-Valentin-Orden
1979: Bayerischer Verdienstorden
1982: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
1982: Bundesverdienstkreuz am Bande
Original-Autogramm-karte * handsigniert * hand signed * selten * rarely *
**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Rückseite frei
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,8 x 10,5
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). Geringste Altersspuren
STAND/BEARBEITUNG: 15.12.2024
INKLUSIV: VERSAND/PORTO; neue KLARSICHTHÜLLE; Knick- u. Stempelschutz
Preis: 8.30 €
Anzahl:
1