|
|
Schadeberg O.-S. - Schloß - Schule - Auguste Schölzel s Warenhandlung - Kreis Falkenberg O.S. Oberschlesien 1942 Lamsdorf A. Maetschke - Lammsdorf - Schaderwitz Preußen Oppeln - Opole - Szadurczyce - Sande Friesland Oldenburg
![]() Zum 30. September 1929 fand im Kreis Falkenberg O.S. entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle Gutsbezirke bis auf den Truppenübungsplatz Lamsdorf aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Obe ... [ mehr Details ] Agnetendorf - Der Wiesenstein - Besitzung - Jagniątków
![]() * Heutiger Stadtteil der kreisfreien Stadt Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge) Woiwodschaft Niederschlesien, Polen * * * Liegt im schlesischen Teil des Riesengebirges * * gelaufen 1916 nach Berlin N W 6, Carlstr. 18 a I., Herrn Sanitätsrat Dr. Ruthe ABSENDER: Kapitänsleutnant Ruthe, Admiralstab der Marine zu Berlin, z.Zt. Her ... [ mehr Details ] Agnetendorf - Villa Gerhart Hauptmann - 1932 - Riesengebirge
![]() ** heute polnisch: Jagniątków ** * Heutiger Stadtteil der kreisfreien Stadt Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge) Woiwodschaft Niederschlesien, Polen * * * Liegt im schlesischen Teil des Riesengebirges * * gelaufen 1932 nach Meißen i/Sa., Hotel goldener Löwe, Kleinmarkt, An den Männergesangsverein "Meißner Liedertafel" ... [ mehr Details ] Asch - Bismarckturm a. d. Hainberg - Böhmen - As Tschechien
![]() Aš (ehemals deutsch Asch) ist eine Stadt in Nordwestböhmen in Tschechien. Sie war in den Zeiten der Habsburgermonarchie (Österreich-Ungarn) ein Zentrum der Textilindustrie. Die Stadt liegt nahe der äußersten Spitze Nordwestböhmens, im tschechischen Teil des Elstergebirges. Auf dem Háj (ehemals Hainberg) in unmittelbarer Umgebung der St ... [ mehr Details ] Bad Altheide - Polanica-Zdrój - Blick nach dem Steinberg
![]() gelaufen 1943 nach Timmendorferstrand Strandallee 144 bei Lübeck - Frau Berta Burmester Stempel: ALTHEIDE-BAD 19.5.43. 11 (KR.GLATZ) Briefmarke: Deutsches Reich A.H. 6 Pfennig Verlag: Kunstverlag Herm. Adam, Freiburg i. Schl. Verlagskennz.: No. 6746 Maße: ca. 13,9 cm x 8,9 cm; Erhaltung: Sehr guter A ... [ mehr Details ] Bad Altheide - Klosterhof - Polanica-Zdrój (Schlesien)
![]() ungelaufen - beschrieben (Notiz) ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag Herm. Adam, Freiburg i.Schl. VERLAGSKENNZEICHEN: M 1360 7790 GRÖßE/MAßE: ca. 14,2 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - Minimalste Bestoßung ... [ mehr Details ] Bad Altheide - Polanica-Zdrój - Kurhaus (Schlesien)
![]() Gelaufen 1937 nach Marktredwitz, Winkelstraße 10, Frau Luise Schultheiss, Großhändlersgattin STEMPEL: ALTHEIDE-BAD -2.8.37 7-8N (KR.GLATZ) BRIEFMARKE: Deutsches Reich Hindenburg 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Schöning & Co., Lübeck; Verlagskennz.: Nr. 19382 MAßE: ca. 14 cm x 9 cm ERHALTUNG/CO ... [ mehr Details ] Bad Altheide - Polanica-Zdrój - Wiesenthal mit Geduld - Niederschlesien
![]() Verlag: Globus,Kötzschenbroda Verlagskennzeichen: Postkarte. 662 Maße: ca. 14 cm x 9 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II ... [ mehr Details ] Bad Dirsdorf - Schloß Ober-Dirsdorf - Kreis Nimptsch
![]() Schlesien - Niederschlesien Bad Dirsdorf (Przerzeczyn-Zdrój) Friedrich Fabian Graf von Pfeil und Klein-Ellguth (1804–1884) erbaute das Ober-Dirsdorfer Schloß, welches 1860 fertiggestellt wurde. In den 1950er Jahren durch einen Brand zerstört. Es stand im oberen Teil des Schlossparks, der nach Osten, bergab zur Lohe, ... [ mehr Details ] Bad Flinsberg i/Isergebirge - Haus Alfred - Landhaus Scholz
![]() Świeradów-Zdrój (deutsch Bad Flinsberg) ist eine Stadt und ein Kurort mit 4240 Einwohnern (Stand Dezember 2016) im südwestlichen Polen in der Woiwodschaft Niederschlesien. Es ist Mitglied der Euroregion Neiße. Das Stadtgebiet grenzt im Westen direkt an die Grenze nach Tschechien. Der Ort liegt mitten im Isergebirge am Fluss ... [ mehr Details ] Bad Flinsberg - Świeradów-Zdrój - Am Jägersteig - Niederschlesien
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Bis 1945 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Handgefertigte Photographie! WW 60 MAßE: ca. 14 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II ... [ mehr Details ] Bad Flinsberg - Totalansicht - Isergebirge - Świeradów-Zdrój
![]() 1945 kam Bad Flinsberg, das zum schlesischen Landkreis Löwenberg gehört hatte, zu Polen. Es erhielt den Namen Świeradów-Zdrój und im gleichen Jahr das Stadtrecht. GELAUFEN 1927 nach Berlin, Calvinstr. 8 IV, Frau Else Mahlow ABSENDER: Marie u. Ilse ALTER/ZEIT/STEMPEL: BAD FLINSBERG (ISERGEB) 21.6.27. 11- ... [ mehr Details ] Bad Kudowa i. Schlesien - Kurpension Haus Kurt Dönau
![]() ...Kurpension Haus "Glückauf"... Heute zu Polen. Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurde Kudowa 1945 wie fast ganz Schlesien unter polnische Verwaltung gestellt und zunächst in Chudobice-Zdrój und kurze Zeit danach in Kudowa-Zdrój umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflohen war, 1946 zum größte ... [ mehr Details ] Bad Kudowa - Schloß mit Parkanlagen - Kr. Glatz - von Stillfried-Rattonitz - von Goetzen 1926 Niederschlesien - Berlin Steglitz
![]() Nach der Neugliederung Preußens gehörte Kudowa seit 1815 zur Provinz Schlesien und war 1816 bis 1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert. Der Kurort ist eines der ältesten Heilbäder des Glatzer Landes und Niederschlesiens. 1920 stieg Kudowa zum Kurbad auf und wurde deshalb in „Bad Kudowa“ umbenannt. Bad Kudowa ... [ mehr Details ] Bad Landeck (Schlesien) Marienbad - Glatz - 1908 Hermsdorf
![]() .. Blick von den Militärkurhäusern aus. Marienbad. .. Lądek-Zdrój (deutsch Bad Landeck, vor 1935 Landeck i. Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Das Heilbad ist eines der ältesten in Europa und das älteste der vormaligen Grafschaft Glatz. Die Stadt liegt an der Biele ... [ mehr Details ] Badenau - Tschauder s Bäckerei Schloß Leobschütz Schlesien
![]() .. A. Tschauder's Bäckerei u. Warenhdlg. .. Schloß .. Kriegerdenkmal .. Kirche .. Die Gemeinde Badewitz wurde 1936 in Badenau umbenannt, heute polnisch Bogdanowice (Badewitz). Badenau ist heute polnisch und gehört zur Gemeinde Gmina Głubczyce (Leobschütz). Die Gemeinde grenzt im Westen und Südwesten an Tschechi ... [ mehr Details ] Breslau - 1895 - Lithographie - Stadttheater - Rathhaus - Liebichshöhe.
![]() gelaufen 1895 nach Oldenburg i. Gr. ALTER/ZEIT/STEMPEL: 1895 ANKUNFTSTEMPEL: OLDENBURG (GROSSH.) 16.4.95. 4-5N. BRIEFMARKE: wurde entfernt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Hugo Tamme Breslau VERLAGSKENNZEICHEN: Deutsche Reichspost. Postkarte. MAßE: ca. 14,2 cm x ca. 9,4 cm ERHALTUNG/CONDITION: guter Allgemeinzustand II, III-IV, Bestoßung ... [ mehr Details ] Breslau / Oder - Alte Ohle 1914 (Wrocław) Niederschlesien
![]() Stempel: Brief-Stempel Ers.Batl. Res. ... Rekrut.- Briefmarke: Keine - Feldpost Verlag: Keine Angabe; Verlagskennz.: Brs.27. 11 28210 Adressiert nach: Rabenstein b. Chemnitz, Chemnitzerstr. 39 Maße: ca. 14,3 cm x 9,1 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzust., I-II ... [ mehr Details ] Breslau - Bismarckbrunnen - Niederschlesien (Wrocław)
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Fr.Krain, Breslau 21. VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 78 GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - II ... [ mehr Details ] Breslau - Scheitnig - Pergola mit Haupt-Restaurant und Festhalle 1920
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: BRESLAU 28.9.20 1-2N BRIEFMARKE: D R 30 Pf. Deutsche National Versammlung (defekt) VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ohne Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: 21 96392 MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I-II ... [ mehr Details ] Breslau - Blick auf die Landkirche 1926 (Niederschlesien)
![]() STEMPEL: BRESLAU 16.10.26 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, 5 Pfennig Reichsadler VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag Karl Brinkmann, Breslau 13. VERLAGSKENNZEICHEN: Dr.Trenkler & Co AG Leipzig Stötteritz i *6171 213 MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Guter Allgemeinzustand, I-II ... [ mehr Details ] Breslau / Oder - Blick vom Elisabeth-Turm 1920 (Wrocław)
![]() GELAUFEN 1920 nach Guben N/L, Schlachthof, Frau Direktor Burggraf ALTER/ZEIT/STEMPEL: BRESLAU 13.4.20. 6-7 N BRIEFMARKE: Deutsches Reich Germania 1 x 5 Pfennig + 1 x 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: 10 17 23389 MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzust., I-I ... [ mehr Details ] Breslau - Charitasheim - Birkenwäldchen 5 (Wrocław)
![]() Verlag: Keine Angabe Verlagskennzeichen: T 239 26 Maße: ca. 13,1 cm x 8,2 cm Erhaltung: Guter Allgemeinzustand, II-III - Leichte Randbestoßung + Unebene - Beschnittene Ränder ... [ mehr Details ] Breslau - Die Liebichshöhe - Barasch - Wroclaw - Ludwigsdorf
![]() Breslau (heute polnisch Wrocław), schlesisch Brassel, lateinisch Vratislavia oder Wratislavia), im Südwesten von Polen gelegen, ist mit fast 640.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Łódź die viertgrößte Stadt des Landes, Verwaltungssitz des gleichnamigen Powiat sowie Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien. Als Haup ... [ mehr Details ] Breslau - Dombrücke - 1916 - Kleintschansch - Niederschlesien
![]() Im Jahr 1919 wurde die Provinz Schlesien geteilt in die Provinzen Oberschlesien und Niederschlesien, dessen Hauptstadt Breslau war. + Dombrücke, erbaut 1888 bis 1890, verbindet Dom- und Sandinsel miteinander + GELAUFEN 1916 nach Gittersee b.Dresden, Bismarkstr. No 3 p., Frl. Elisabeth Miersch ABSENDER: Otto ... [ mehr Details ] Breslau - Dominsel - 1941 - Schlesien - heute Wrocław
![]() Im Jahr 1919 wurde die Provinz Schlesien geteilt in die Provinzen Oberschlesien und Niederschlesien, dessen Hauptstadt Breslau war. GELAUFEN 1941 nach Kirchenlamitz - Ost (bayr. Ostmark), Frl. Gertrud Reul ALTER/ZEIT/STEMPEL: BRESLAU 23.4.41 ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: Vermeidet Rundfunk-Störungen ! BRIEFMARKE: Deutsches R ... [ mehr Details ] Breslau - Dominsel mit Kreuzkirche (Niederschlesien)
![]() Verlag: Siegfried Weissmann, Breslau I. Verlagskennzeichen: No. 855 23030 Maße: ca. 13,8 x 9 cm Erhaltung: Guter Allgemeinzustand, I-II - Leichte Randbestoßung ... [ mehr Details ] Breslau - Domportal mit Marienstatue (Wrocław)
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: BRESLAU 1.3.09. 9-10V BRIEFMARKE: Deutsches Reich, 5 Pfennig Germania VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Original Aufnahme Kunstverlag Fedor Grünthal Breslau (?) VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte L 9 MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I- ... [ mehr Details ] Breslau - Eingang zum Schweidnitzer Keller (Wrocław)
![]() Abbildung u. a.: Werbung ... Rob.Heimann s Nachflg. Carl Walda - R. Heimann Wurst Fabrik Hauptgeschäft Schuhbrücke 56 Verlag: C.B. i.B. Verlagskennzeichen: Nr. 42. 11 31341 Maße: ca. 14,1 cm x 9 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I - Alle Ränder vorhanden ... [ mehr Details ] Breslau - Gewerkschaftshaus Margaretenstraße 17 Kleiner Saal
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. Bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photo u. Verlag W.Ketschmer, Ostd.Kunst-u.Verlagsanstalt, Breslau 13 VERLAGSKENNZEICHEN: OKUVA BRESLAU 287 19 M GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Breslau - Gruss aus Breslau 1943 (Niederschlesien)
![]() GELAUFEN 1943 nach Gladbeck i.W. Ellinghorsterstr. 250 STEMPEL: BRESLAU ...43-20 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, 6 Pfennig A.H. VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: E.Nachtrab Breslau 2 VERLAGSKENNZEICHEN: Keine Angabe MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: ... [ mehr Details ] Breslau - Jahrhunderthalle (Wrocław) Niederschlesien
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Bis 1940 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 10573 MAßE: ca. 13,9 x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II - Alle Ränder vorhanden ... [ mehr Details ] Breslau - Kaserne der Schlesischen 6. Artillerie (Wrocław)
![]() Seit 1939 Wehrmachtskommandantur Breslau... ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Um 1940 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Best.-Nr. 02537 E. R. B. MAßE: ca. 14,8 x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II - Minimalste Bestoßung ... [ mehr Details ] Breslau - Pauluskirche - Niederschlesien (Wrocław)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 24 GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,1 cm (mit Büttenrand) ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II ... [ mehr Details ] Breslau - Rathaus - heute Wrocław (Niederschlesien)
![]() ALTER/ZEIT: Bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Siegfried Weissmann, Breslau I. VERLAGSKENNZEICHEN: No. 950 23916 MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II ... [ mehr Details ] Breslau - Ring Ecke Oderstrasse (Niederschlesien)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. Bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag Fedor Grünthal, Uhlandstr. 136, Berlin-Wilmersdorf. VERLAGSKENNZEICHEN: POST-KARTE. No. 42. MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemein ... [ mehr Details ] Breslau - Stadttheater - heute Wrocław (Niederschlesien)
![]() ALTER/ZEIT: Ca. Bis 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Original-Aufn. Kunstverlag Fedor Grünthal, Uhlandstr. 136, Berlin-Wilmersdorf. F G B. VERLAGSKENNZEICHEN: POST-KARTE. No. 68. MAßE: ca. 13,9 x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Breslau - Südpark-Restaurant (Niederschlesien)
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Circa Bis 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: A. Langer & Co., Breslau. VERLAGSKENNZEICHEN: L 01544. MAßE: ca. 13,7 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I Minimalste Bestoßung ... [ mehr Details ] Burg Bösig - Bezděz (Schlossbösig) bei Doksy (Hirschberg am See)
![]() STEMPEL: AUSSIG 2 09.8.40 15 WERBESTEMPEL: Die Front kämpft - die Heimat opfert Kriegshilfswerk für das Deutsche Rote Kreuz BRIEFMARKE: Keine - Feldpost VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Karl Streer, Dauba im Sudetenland VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie Nr. 1237 Lichtbild von Karl Streer Adressiert an: Oberleutnant R. Hieronymus 03999 MAßE: ca. ... [ mehr Details ] Dambrau O./S. - Schloss - Dąbrowa - Oberschlesien
![]() Infolge des Zweiten Weltkrieges wurde Dambrau als Dąbrowa Teil Polens und 1950 der Woiwodschaft Opole angeschlossen. (rund 10 Kilometer westlich von Opole und 65 km südöstlich von Breslau) im Westen der historischen Region Oberschlesien Das Schloss ist ein Spätrenaissancebau. Es wurde von 1615 bis 1 ... [ mehr Details ] Dankwitz Jordansmühl - Dankowice - Reichenbach Schlesien
![]() Eulengebirge Herrenhaus - Schloß ungelaufen - unbeschrieben, Original ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1925 VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: POSTKARTE. ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 9 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Leichte Altersspuren ... [ mehr Details ] Drogelwitz - Schloss - Hentschel s Warenhandlung - Schlesien
![]() ..Schule..Gasthaus.. Niederschlesien, ehemals im Kreis Glogau gelegen Drogelwitz, 1937–1945 Eichendamm Das Gemeindegebiet erstreckt sich östlich der Kreisstadt Głogów (Glogau). Heutiger Gemeindesitz ist das Dorf Pęcław (deutsch Putschlau). ungelaufen - unbeschrieben, Original ALTE ... [ mehr Details ] Friedersdorf a. Queis - Villa Jachmann - Landkreis Görlitz
![]() * heute polnisch: Biedrzychowice Górne, zur Stadt Bogatynia (ehemals Reichenau i.Sachsen) gehörend * ungelaufen - beschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Datiert Sommer 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ernst Schroll, Görlitz. VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 3931. 3931 2. IV. E.P.G. GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allg ... [ mehr Details ] Friedland in Böhmen - Schloss (heute Frýdlant in Tschechien)
![]() Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Friedland wieder zur Tschechoslowakei und wurde in Frýdlant v Čechách umbenannt. Auf Grund der Beneš-Dekrete wurden 1945 die deutschböhmischen Bewohner enteignet und größtenteils vertrieben. ungelaufen - ... [ mehr Details ] Friedland in Böhmen - Schloß (heute Frýdlant in Tschechien)
![]() ALTER/ZEIT: 1929 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Lichtbildverlag Gottfried Wurbs, Friedland i.B. 1929 VERLAGSKENNZEICHEN: Kastenstempel 'Schloss Friedland i.B.' MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Friedland - Bez. Breslau - Ring - untere Lauben Niederschlesien
![]() ungelaufen - beschrieben 1929 in Görbersdorf, Frau Hildegard Klingsch ALTER/ZEIT: Datiert 31.VIII.29. VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Amatint.Schlesischer Gebirgsverlag Alfred Männich Hirschberg i. Rsgb., Langstr. 4/5. VERLAGSKENNZEICHEN: Fld ... [ mehr Details ] Glatz - Blick vom Schäferberg 1942 (Niederschlesien)
![]() ALTER/ZEIT: 14.12.42 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Bruno Hiller,Glatz VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie 1 K MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II ... [ mehr Details ] Glatz - Stadt u. Festung Glatz 1900 - heute Kłodzko
![]() ALTER/ZEIT:STEMPEL: GLATZ 22.6.00 6-7N. 2 ANKUNFTSTEMPEL: LUDWIGSHAFENa.Rh.1. 23JUN. 6-7Nm. 00 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Louis Glaser Leipzig - A.Gröger, Photograph, Habelschwerdt VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte Auto-Chrom 24 MAßE: ca. 14 cm x ... [ mehr Details ] Gleiwitz - Mittelschule - Bahnhof - Museum 1916 Gliwice
![]() Durch Gleiwitz fließt der Fluss Klodnitz und der Gleiwitzer Kanal. Der Gleiwitzer Kanal mündet in die Oder und fängt in Gleiwitz in einem Hafen an. Gelaufen 1916 nach Berlin, Prinz Albrechtstraße 8, An den Schützen Herrn Georg Raabe z.Zt. Res.Lazarett Kunstgewerbemu ... [ mehr Details ] Gleiwitz - Stadtpark - Gärtnerhaus - 1920 - Gliwice
![]() 95 Kilometer westlich der Stadt Krakau 270 Kilometer südwestlich der Stadt Warschau 1922 wurde Oberschlesien unter den beiden Ländern aufgeteilt. Gleiwitz, Hindenburg OS und Beuthen OS waren die wenigen Städte des Oberschlesischen Industriegebiets, die beim Deutschen Reich verblieben, und Gleiwitz wurde zur Grenzstadt. Im März 1945 ... [ mehr Details ] Gleiwitz O.-S. - Städtische Garteninspektion - 1911 - Gliwice
![]() 95 Kilometer westlich der Stadt Krakau 270 Kilometer südwestlich der Stadt Warschau 1922 wurde Oberschlesien unter den beiden Ländern aufgeteilt. Gleiwitz, Hindenburg OS und Beuthen OS waren die wenigen Städte des Oberschlesischen Industriegebiets, die beim Deutschen Reich verblieben, und Gleiwitz wurde zur Grenzstadt. Im März 1945 ... [ mehr Details ] Gleiwitz - Städtische Garteninspektion - Villa - 1914 n. Berlin
![]() Im März 1945 wurde Gleiwitz unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Stadt wurde in „Gliwice“ umbenannt. Im Mai 1945 zogen in Gleiwitz die ersten Polen zu, und es begann die Verdrängung der einheimischen Bevölkerung aus deren Wohnungen und Häusern. Gleiwitz besteht seit dem 13. Jahrhundert und ist eine der ältesten Städte d ... [ mehr Details ] Gleiwitz - Wilhelmstraße 1915 Gliwice - Oberschlesien
![]() Der Gleiwitzer Kanal mündet in die Oder und fängt in Gleiwitz in einem Hafen an. Fehlgeleitete Karte bzw. Nachsendung .. GELAUFEN 1915 nach Küstrin-Neustadt, Inf.Reg.No.48 (2. Rekrutendepot 1. Ers.Bataillon) -- STEMPEL: NICHT I. DEPOT -- Nicht 2.Depot -- Gelaufen wohl Inf.Reg.No. 46 Zarentin.(??) Musket ... [ mehr Details ] Glogau - Ecke Mozartstraße und Gurkauer Chaussee - Glogow
![]() Glogau (auch Groß-Glogau), Niederschlesien Die Stadt liegt im nördlichen Teil Niederschlesiens, rund 100 km nordwestlich der niederschlesischen Hauptstadt Breslau (Wrocław). Glogau liegt auf beiden Seiten der Oder, wobei sich der Großteil der Stadtfläche auf der linken Seite konzentriert. Glogau wurde im Sommer 1945 von der so ... [ mehr Details ] Goldentraum - Talsperre Sperrmauer Queistal 1931 Berlin
![]() .. Im schönen Queistal .. Złotniki Lubańskie (deutsch Goldentraum) ist ein Dorf in der Landgemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. 1896 erhielt Marklissa einen Eisenbahnanschluss an der Stichbahn von Lauban (später Bahnstreck ... [ mehr Details ] Grätz - Schloß - Troppau - Mährisch-Schlesien - Tschechien
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: R. Schenk, Grätz bei Troppau. VERLAGSKENNZEICHEN: Keine GRÖßE/MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - Minima ... [ mehr Details ] Groß Wartenberg - Prinzl. Schloß - Bezirk Breslau - 1939
![]() Zur Unterscheidung von Deutsch-Wartenberg im Kreis Grünberg nannte man die Stadt ab 1610 Polnisch-Wartenberg. 1734 erwarb Reichsgraf Ernst Johann von Biron, späterer Herzog von Kurland, die Standesherrschaft, die bis 1945 bei seinen Nachkommen, dem Fürstenhaus Biron von Curland, blieb. Polnisch ... [ mehr Details ] Haynau i. Schl. - Totalansicht - 1915 - Feldpost - Schlesien
![]() Die Stadt liegt an der Skora (Schnelle Deichsa) rund 18 Kilometer westlich der Kreisstadt Legnica (ehemals Liegnitz). 1742 aus österreichischem Besitz an Preußen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Haynau 1945 zusammen mit dem übrigen östlich der Oder-Neiße-Grenze gelegenen Schlesien Bestandteil Polens und erhielt den Namen Chojnó ... [ mehr Details ] Hirschberg i. Schles. - Markt Rathaus (Kornlaube) - Niederschlesien
![]() seit 1815 zu Schlesien; heute Jelenia Góra (polnisch) Abbildung: u.a. ... Frisör, Weine - Liköre, Heinrich Tschickarts Bäckerei (?); Hausnummer 32 a: Eisen u. Waffenhandlung Josef Siegert, G.Bettsack Lederhandlung ... ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Datiert 3./7.1927 VERLAG/PUBLISHER/ED ... [ mehr Details ] Jägerndorf - Rathaus - 1943 - Krnov - Tschechien
![]() April 1939 dem neu gebildeten Reichsgau Sudetenland zugehörig Am 6. Mai 1945, zwei Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, besetzten sowjetische Truppen Jägerndorf, anschließend kam die Stadt wieder zur Tschechoslowakei zurück. Nach Kriegsende gab es antideutsche Maßnahmen durch nationale tschechische Milizen und Revo ... [ mehr Details ] Kamenz i. Schl. - Das Schloss - Niederschlesien
![]() Kamieniec Ząbkowicki liegt an der Glatzer Neiße. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Kamenz seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1818 dem Landkreis Frankenstein in Schlesien eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurde Kamenz im Mai 1945 von der Roten Armee be ... [ mehr Details ] Kieferstädtel O.-S. - Schloß Oberschlesien Karlsruhe Reischach
![]() Kieferstädtel liegt in Oberschlesien an der Klodnitz und der Birawka am Westrand des Oberschlesischen Industriegebiets, etwa 8 km südwestlich der Stadtmitte von Gleiwitz. Im Jahr 1945 gehörte Kieferstädtel zum Landkreis Tost-Gleiwitz, der bis 1939 in den Regierungsbezirk Oppeln der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs ei ... [ mehr Details ] Klein Bresa - Brzezica - Schloss - Post Markt Bohrau
![]() Markt Bohrau (Kr. Strehlen), heute polnisch: Borów (Schlesien/Niederschlesien) ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Nach 1945 - Nachdruck? VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Nicht Ersichtlich VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte. GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - Minimalste Bestoßung; ... [ mehr Details ] Klein Tschirne - Schloss Herrndorf Sagan 1921 Döbeln Czerna
![]() Schloss Klein Tschirne (polnisch Pałac w Czernej) ist ein Schloss in Czerna (deutsch Tschirne) in der Landgemeinde Żukowice (Herrndorf) im Powiat Głogowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Czerna (Klein Tschirne) 1936–1945 Alteichen Die von Glaubitz hatten seit 1454 einen Sitz im als Schy ... [ mehr Details ] Klitschdorf am Queis - Schloß - Kliczków - Osiecznica - Wehrau
![]() Oberlausitz, ab 1818 im schlesischen Landkreis Bunzlau Im westlichen Teil Polens – rund 70 km südlich von Zielona Góra (Grünberg) und 120 km östlich von Dresden gelegen. Das Schloss Kliczków (deutsch: Schloss Klitschdorf) befindet sich bei Osiecznica (Wehrau) in Polen und war bis 1942 im Besitz des Hauses Sol ... [ mehr Details ] Klitschdorf a. Queis - Schloss - Kliczków - Osiecznica - Wehrau
![]() Oberlausitz, ab 1818 im schlesischen Landkreis Bunzlau Im westlichen Teil Polens – rund 70 km südlich von Zielona Góra (Grünberg) und 120 km östlich von Dresden gelegen. Das Schloss Kliczków (deutsch: Schloss Klitschdorf) befindet sich bei Osiecznica (Wehrau) in Polen und war bis 1944 im Besitz des Hauses Sol ... [ mehr Details ] Kreisewitz Kr. Brieg - Franzke s Warenhandlg. - Neues Schloß - von Prittwitz - Kirche - Breslau - Niederschlesien
![]() Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Kreisewitz mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Kreisewitz ab 1818 zum Landkreis Brieg im Regierungsbezirk Breslau. Bis 1945 gehörte das Dorf zum deutschen Landkreis Brieg. Heute gehört das Dorf namens Krzy& ... [ mehr Details ] Kroschnitz Kr. Meseritz - Waldschenke Reinhold Labsch
![]() ..Bahnhof.. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Groß Strehlitz. Heute polnisch: Krośnica ( in der Gemeinde Stubendorf (Izbicko) ) Seit dem 6. März 2006 ist Deutsch in der Gemeinde Stubendorf, der Kroschnitz angehört, zweite Amtssprache. Am 20. Mai 2008 erhielt der Ort den zusätzlichen amtliche ... [ mehr Details ] Kummernick Kr. Liegnitz - Schloß - Schule - 1926 - Schlesien
![]() heute zu Polkowice gehörend (deutsch: Polkwitz; 1937–1945: Heerwegen) ..Herm. König's Gasthaus - Schloß Niederhof - Schloß Oberhof - Schule.. Der Ort hatte drei Rittergüter, Ober-, Mittel- und Nieder Kummernick. Rittergut Nieder Kummernick wurde in späteren Jahren zur Unterkunft für den weiblichen Reichsarbeitsdi ... [ mehr Details ] Leipa i. B. - Stadtpark - Kaisersäulen - Böhmen - Tschechien
![]() MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9,1 cm ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Verlag Ferd. Scheufler, Leipa i. B. VERLAGSKENNZEICHEN: 18 3496 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, Leichte Eckenbestoßung ... [ mehr Details ] Liegnitz - Gugali - 1927 - Deutsche Gartenbau- und Schlesische
![]() Blick über den Warmwasserteich zur Leuchtfontäne Schlesien - Niederschlesien - heute: Legnica (Polen) ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1927 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Fotografie und Verlag Atelier Foglar, Liegnitz. VERLAGSKENNZEICHEN: Offizielle Karte Nr. 45 GRÖßE/MAßE: ca. ... [ mehr Details ] Löwenberg in Schlesien - Rathaus - 1905 - Niederschlesien
![]() Heute polnisch: Lwówek Śląski Löwenberg kam 1814 zur neugegründeten Provinz Schlesien und war seit 1816 Kreisstadt des gleichnamigen Kreises. Ab 1871 gehörte es mit Preußen zum Deutschen Reich. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam Löwenberg zusammen mit dem größten Teil Schlesiens an Polen, die (deutsc ... [ mehr Details ] Marklissa am Quais - Talsperre Wasserstand Kiesewalter
![]() Die Stadt liegt in Niederschlesien im Vorland des Isergebirges, am linken Ufer des Queis, der sich dort in einem scharfen Knick nach Norden wendet, auf 305 Metern n.p.m. Westlich der Stadt fließt das Heinersdorfer Wasser (Miłoszowski Potok). Gegen Südosten erhebt sich der Zangenberg. Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel Marklissa zusammen mi ... [ mehr Details ] Neisse O.-Schl. - St. Georgsstift Haushaltungs-Pensionat der Grauen Schwestern
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. Bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Graph.Kunstanstalt Kettling & Krüger, Schalksmühle / Westf. VERLAGSKENNZEICHEN: Nr.6729. MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II - Leichte Randunebenheiten ... [ mehr Details ] Neuhammer am Queis - Truppenübungsplatz - Villa
![]() ..Villa des Kommandanten.. Heute polnisch: Świętoszów - im Südwesten Polens. Im späten 19. Jahrhundert wurde nahe der Ortschaft der Truppenübungsplatz für die Preußische Armee aufgebaut. Im Ersten Weltkrieg diente die Anlage auch als Kriegsgefangenenlager für russische Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg w ... [ mehr Details ] Neurode - Oberförsterei - 1915 - Karczowiska Niederschlesien
![]() .. Gruss aus Oberförsterei Neurode .. Waldpartie mit Mooshütte .. .. Waldschloss Neurode - Kr. Lüben .. Heute zur Landgemeinde Lubin gehörend. Die Landgemeinde liegt in Niederschlesien, etwa 70 km nordwestlich von Breslau, 20 km nördlich von Legnica (Liegnitz). Ihr Gebiet umgibt die Stadt Lubin an allen ... [ mehr Details ] Neuwaldau - Kirche Schloß Warenhaus R. Gutsche - Sagan Grünberg
![]() .. Kirche .. Schloß .. Warenhaus R. Gutsche .. Denkmal .. Neuwaldau (heute Drągowina) gehört heute zur niederschlesischen Großgemeinde/Kleinstadt Nowogród Bobrzański (ehemals Naumburg am Bober). Der Kreis Sagan gehörte seit dem 1. Juli 1867 als Teil von Preußen zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar ... [ mehr Details ] Nieder-Tschirnau - Schloß - heute Czernina Dolna - Schlesien
![]() 29. 1. 1937: Umbenennung der Gemeinde Nieder Tschirnau in Niederlesten ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1915 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Karl Schmidt, Tschirnau. VERLAGSKENNZEICHEN: Keine Angabe GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,7 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut ... [ mehr Details ] Pampitz - Brieg (Brzeg) - Villa Körnig - Hillebrand s Gasthaus
![]() ..Hillebrand's Gasthaus..Kirche u. Pfarrhaus..Villa Körnig..Schule mit Dorfpartie.. Pampitz gehört heute zu Polen und gehört der Landgemeinde Gmina Skarbimierz an. Gemeindesitz ist das Dorf Skarbimierz (deutsch: Hermsdorf). Original, Gelaufen 1938 nach Berlin Friedrichshagen, Friedrichstr. 117, Frau Gertrud Gebert Absender: V ... [ mehr Details ] Primkenau - Herzogl. Schloss 1917 - heute Przemków
![]() 1815 Schlesien - ehemaliger Landkreis Sprottau * Schlesien - Niederschlesien * Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Primkenau 1945 an Polen und wurde in Przemków umbenannt. Das 1894/97 vom Hofbaumeister Ernst von Ihne errichtete SCHLOSS im Stil der Neugotik ist bei Kriegsende 1945 ausgebrannt. Die Ruine wurde in den 1970er Jahren abgetragen. ... [ mehr Details ] Primkenau - Schloß - Sprottau Liegnitz Schlesien Przemkow
![]() 1742 Preußen 1815 Schlesien - ehemaliger Landkreis Sprottau * Schlesien - Niederschlesien * Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Primkenau 1945 an Polen und wurde in Przemków umbenannt. Das 1894/97 vom Hofbaumeister Ernst von Ihne errichtete SCHLOSS im Stil der Neugotik ist bei Kriegsende 1945 ausgebrannt. Die Ruine wurde in den 19 ... [ mehr Details ] Ratkau - Schule Kirche - Troppau - Radkov Tschechien
![]() .. Gruss aus Ratkau .. Totalansicht .. Schule .. Kirche .. ehemals Ratkau im Landkreis Troppau, Sudetenland, heute Gemeinde im Okres Opava der Mährisch-Schlesischen Region, Tschechien Original-Ansichtskarte, gelaufen nach Giesshübel (Gießhübel) heute Olešnice v Orlických horách bei Neustadt a. d. Mettau (heute Nové Město nad Metují), B ... [ mehr Details ] Raudten - Gaffron - Schloß - Schweinichen Bethusy - Rudna
![]() Das Schloss Gaffron (polnisch Ratusz w Rudnej) ist ein heute als Rathaus genutztes Schloss in Rudna (Powiat Lubiński), Woiwodschaft Niederschlesien. Das Schloss geht auf eine Anlage des 14. Jahrhunderts zurück. Ab dem 15. Jahrhundert war Gaffron in Besitz der von Loeben, im 17. und 18. Jahrhundert in Besitz der < ... [ mehr Details ] Reichenstein - Totalansicht - Złoty Stok - Niederschlesien
![]() * * Ehemals zu Preußen: Seit 1815 zur Provinz Schlesien und ab 1818 dem Kreis Frankenstein in Schlesien eingegliedert, mit dem Reichenstein bis 1945 verbunden blieb * * ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: I. Gawlitzek, Reiche ... [ mehr Details ] Rothkirch - Kreis Liegnitz - Schloß Schule Pursch - Schlesien
![]() Niederschlesien; heute Czerwony Kosciol / Czerwony Kościół (1945 -) ..Schloß/Rittergut..Warenhandlung Pursch..Schule..Kirche.. GELAUFEN nach Berlin N65. ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1930 ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: Rothkirch über Liegnitz BRIEFMARKE: keine - wurde gelö ... [ mehr Details ] Sawade - Grünberg i. Schlesien - Liegnitz - Willi Starsch
![]() Landkreis Grünberg i. Schles., Regierungsbezirk Liegnitz Zawada ( Sawade), heute Ortsteil von Zielona Gora Im Jahre 1936 wurden der Ortsname geändert von Sawade in Eichwaldau Original, ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - bis 1936 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Aufnahme H. ... [ mehr Details ] Simmenau - Riesenfeld s Gasthaus - Schloss Lüttwitz - Bienenstand - Oberschlesien - Pipinsried Altomünster 1908
![]() Simmenau lag im nordwestlichen Teil Oberschlesiens im Kreuzburger Land im Grenzbereich zur Region Großpolen. Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien entschieden sich 1921 von den 555 Wahlberechtigten in Simmenau 538 für den Verbleib in Deutschland und 3 für einen Anschluss an Polen. Bis 1945 gehörte das Dorf zum Landkreis Kreuzburg O.S. ... [ mehr Details ] Skeyden - Gutsverwaltungsgebäude - Kreis Glogau - Schlesien
![]() ..Dorfpartie mit Erbscholtisei u. Kaufladen..Schulhaus.. "Zur Erbscholtisei August M...." Ehemals, bis 1945, zum Kreis Glogau im Regierungsbezirk Liegnitz der Provinz Niederschlesien des Deutschen Reichs gehörig. Heute polnisch Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee die Region, nach Kriegs ... [ mehr Details ] Skeyden - Schloss - Döring s Gasthaus - Kr. Glogau - Schlesien
![]() .. Dorfpartie . Döring's Gasthaus .. E. Schön's Waarenhdl. .. Günther's Gasthaus .. Schloss .. Schule .. Ehemals, bis 1945, zum Kreis Glogau im Regierungsbezirk Liegnitz der Provinz Niederschlesien des Deutschen Reichs gehörig. Heute polnisch Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee die Region, ... [ mehr Details ] Sorau N.-L. - Handelskammer Lausitz Hornig - Leipzig Reudnitz
![]() 1815 kam Sorau mit der Niederlausitz zum Königreich Preußen, 1816 wurde es Zentrum des Kreises Sorau. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die östliche Niederlausitz und damit auch Sorau unter die Verwaltung der Volksrepublik Polen. Żary, ehemals Sorau, ist heute eine Stadt im Westen Polens. Sie gehört zur Woiwodschaft Lebus und ist Kreiss ... [ mehr Details ] Sprottau (Szprotawa) - Postamt - Preussen - Schlesien
![]() Verlag: Stengel Verlagskennzeichen: Agfa - mit Postkarteneinteilung Maße: ca. 14,4 x 10,5 cm; Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II ... [ mehr Details ] Tetschen a. Elbe - heute Děčín (Böhmen - Nordböhmen)
![]() 1938 zum Deutschen Reich - Reichsgau Sudetenland gehörend 1942–1945 Tetschen-Bodenbach ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Keine Angabe ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9,1 cm ... [ mehr Details ] Tetschen - Laube - Mittelgrund - Sudetengau - Elbe - Děčín
![]() 1918 zur Tschechoslowakei gehörend 1938 zum Deutschen Reich - Reichsgau Sudetenland gehörend 1942–1945 Tetschen-Bodenbach ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1945 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Josef Kallasch, Landschaftsphotograph, Bodenbach 3 VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie Nr. 1943. ERHALTUNG/CONDITI ... [ mehr Details ] Thiemendorf bei Lauban (Luban) Schloß - Gasthof 1917
![]() Niederschlesien - Oberlausitz Radostów Dolny (Nieder Thiemendorf) Radostów Górny (Ober Thiemendorf) Radostów Średni (Mittel Thiemendorf) ..R.John's Bäckerei u. Materialwarenhandlg. - Gerichtskretscham Ober-Thiemendorf - Schloß (Schmidt's Rittergut) - Gasthof zum Reichsadler Inhaber Wilhelm Runge.. ungelaufen - besch ... [ mehr Details ] Thiergarten Kreis Wohlau Karl Kaske -Schloß 1941 Nordhalben
![]() Thiergarten, Kreis Wohlau, Schlesien, seit 1945: Godzięcin, Niederschlesien, Polen .. Karl Kaske Kolonialwaren .. Schloß .. Kriegerdenkmal .. Kapelle .. Ev. Schule .. Bei der Kreisreform vom 1. Januar 1818 im Regierungsbezirk Breslau gab es umfangreiche Grenzänderungen zu den Nachbarkreisen. In den Kreis Woh ... [ mehr Details ] Rittergut Töppendorf Strehlen Schloss - Kaiserswaldau Goldberg-Haynau
![]() (Töppendorf, am 1. April 1937 zu Alzenau) Töppendorf, Kreis Strehlen, Niederschlesien: Kuropatnik (Töppendorf heute zu Strehlen gehörig) Die Stadt Strehlen liegt in Niederschlesien an der Ohle am Fuß der Strehlener Berge (Wzgórza Strzelinskie), etwa 40 Kilometer südlich von Breslau. Bis zum Jahr 1945 war S ... [ mehr Details ] Waldkretscham - Dittmann s Gasthaus Villa Matschke Borownia
![]() .. Dittmann's Gasthaus .. Dorfstraße .. Villa Matschke .. Waldkretscham ist heute ein Ortsteil der polnischen Stadt Szymonków (ehemals deutsch Simmenau). Waldkretscham liegt im nordwestlichen Teil Oberschlesiens im Kreuzburger Land im Grenzbereich zur Region Großpolen. Das Dorf Szymonków (früher Simmenau) liegt rund zehn Kilometer ... [ mehr Details ] Wronin - Schloss - Rittergut - Schloß Pläswitz - Oberschlesien
![]() Wronin (polnisch: Wronin) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Sie liegt in der Gemeinde Groß Neukirch Ab 1531 folgte die Nennung als „Wronin“. Im 16. und 17. Jahrhundert war es im Besitz der Grafen von Oppersdorf. Der Ort wurde 1783 im Buch Beyträge zur Beschreibung von Schlesien als Wronin erwähnt, gehör ... [ mehr Details ] |
|