|
|
Allenstein - Schloß - Jakobikirche - Olsztyn - Ermland-Masuren
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt Um 1916 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Aus Ostpreußen - Erinnerungen an den großen Krieg - Nach Originalgemälden von Fritz Haß No. 2 MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Gut II (Leichte Beschädigungen) ... [ mehr Details ] Auerfliess - Waldschule - Gasthaus Restaurant Eugen Bauer - Wachtmeisterhaus - Tilsit-Ragnit - Gumbinnen - Ostpreußen
![]() 1938 bis 1945 Auerfließ, auch deutsch Ostwalde heute: Schepetowka (russisch Шепетовка) Verwaltungsbezirk Kaliningrad Sowohl Schillkojen als auch Ostwalde wurden nach 1945 in Schepetowka umbenannt: Sc ... [ mehr Details ] Bordehnen - Vorlaubenhaus - heute Burdajny - Kr. Pr.Holland
![]() * * heutiger Landkreis Elbląg (Elbing) * * ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ostpr.Heimatmuseum in Königsberg Pr. VERLAGSKENNZEICHEN: Aufnahme Hermann Schultz GRÖßE/MAßE: ca. 15 cm x ca. 10,6 cm ERHALTUNG/ ... [ mehr Details ] Bärwalde Ostpreussen - Horlitz - Köhler Korkowski Metgethen
![]() Von dem Ort ist nicht viel übrig geblieben. Dauerhafte Besiedlung gibt es nur noch im Bereich der ehemaligen Siedlung Sonntagsruh und weiter in den Wald hinein. Im eigentlichen ehemaligen Ortsgebiet befinden sich einige Kleingärten. Wessjolowka (russisch Весёловка, deutsch Bärwalde ... [ mehr Details ] Cadinen - Das Kaiserliche Schloss - Frische Haff Elbing Ostsee
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: 1975-1985 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Aufnahme W.Paul VERLAGSKENNZEICHEN: Echt Foto Agfa E.V.450 GRÖßE/MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut I - PERFEKT Während des Zweiten Weltkrieges, bis zum Sommer 1944, lebte hier ... [ mehr Details ] Cadinen - Orangerie - Schloss - Ostpreussen - Frische Haff
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt. Geschätzt 1975-1985 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Echt Foto Agfa Tol9 GRÖßE/MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut I - PERFEKT Während des Zweiten Weltkrieges, bis zum Sommer 1944, lebte hier Prinz Louis ... [ mehr Details ] Cadinen - Ostpr. - Schloss - Frische Haff Elbing Ostsee
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: 1975-1985 VERLAG/PUBLISHER: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Echt Foto Agfa Tol 14 GRÖßE/MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG: Sehr gut I - PERFEKT Während des Zweiten Weltkrieges, bis zum Sommer 1944, lebte hier Prinz Louis Ferdinand ... [ mehr Details ] Dörbeck (Ostpr.) - Laubenhaus - Kreis Elbing / Ostpreußen
![]() Próchnik, heutiges Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Die Landschaft gehört zum Frischen Haff. Dörbeck wurde 1772 preußisch, 1945 polnisch. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Buchdruckerei u. Verlag August Eberlein Wwe., Hannover, Kestnerstr. 45 VERLAGSKENNZEICHEN: Hilfswerk "Päckchen ... [ mehr Details ] Elbing - Vorlaubenhaus - Bauernhof - Ostpreußen
![]() ***heute Elbląg in Polen*** Deutsche Bauernhöfe 16 Aquarelle von L. Nettelhorst 6. Ostpreußen (Vorlaubenhaus) - (bei Elbing) ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1930 BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte ... [ mehr Details ] Gr. Engelau Ostpr. - Kirche - Gasthaus W. Romanowski - Gemeindehaus - Heldengedenkstein - Groß Engelau (Kreis Wehlau) 1934 nach Jauer Schlesien
![]() Die Kirche in Groß Engelau war ein chorloser Backsteinbau vom Ende des 14. Jahrhunderts. Bis 1945 diente sie als evangelisches Gotteshaus im ostpreußischen Groß Engelau. Erhalten ist eine hintere Ecke der Ruine des aus dem 15. Jahrhundert stammenden Turms, die inmitten eines Truppenübungsplatzes weithin sichtbar ist ... [ mehr Details ] Gr. Weide - Vorlaubenhaus - B.Fenske Marienwerder
![]() ***heute Pastwa gm - pow Kwidzyn - PomM*** Karte der Stiftung für Heimatschutz (Verwaltungssitz Meiningen) ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1920 BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Aufnahme von B.Fenske, Marienwerder VERLAGSKENNZEICHEN: ./. MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,1 cm ... [ mehr Details ] Gr. Weide - Vorlaubenhaus (Weichselgrenze)
![]() ***heute Pastwa gm - pow Kwidzyn - PomM*** ungelaufen - unbeschrieben Alter / Zeit: Unbekannt - Nach 1945 Briefmarke: Keine Verlag: Gräfe und Unzer Verlag, München Verlagskennzeichen: rückseitige Werbung für "Die berühmte alte "Doennig" - das ostpreußische Kochbuch liegt schon in 31. Auflage vor. 640 Seiten, Leinen (A) DM ... [ mehr Details ] Großmedien Post Medunen Gut Altenstadt Groß Medunischken
![]() .. Großmedien - Post Medunen .. Krs. Angerapp, Ostpr. .. Groß Medunischken, 1938 bis 1945 Großmedien In Kriegsfolge kam das Dorf 1945 mit dem südlichen Ostpreußen zu Polen. Gehört heute zur Landgemeinde Banie Mazurskie (deutsch Benkheim) im Powiat Gołdapski (Kreis Goldap). Die Kreisstadt Gołdap (Goldap) ist in östli ... [ mehr Details ] Königsberg i. Pr. - Am Waldschloss Maraunenhof Gumbinnen
![]() seit 1946 Kaliningrad Königsberg war seit 1724 die Königliche Haupt- und Residenzstadt in Preußen. Bis 1936 hieß die Stadt offiziell Königsberg i. Pr., danach Königsberg (Pr). Die Stadt liegt im Südosten der Halbinsel Samland in der Pregelniederung. Bis 1945 war sie als Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen deren kulturell ... [ mehr Details ] Königsberg i. Pr. - Grüne Brücke und Norddeutsche ..
![]() ** Bis 1945 Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen ** Seit 1724 die Königliche Haupt- und Residenzstadt in Preußen *** Seit 1946 Kaliningrad *** GELAUFEN 1915 nach Soest i/W., Auf der Rose (?), Herrn Kaufmann Franz Faßbender ABSENDER: Willi ALTER/ZEIT/STEMPEL: KÖNIGSBERG (PR.) 10.4.15. 8-9V. BRIEFMARKE: Keine - Feldpost VERLAG: ... [ mehr Details ] Königsberg i. Pr. - Luisentheater - 1917 - Provinz Ostpreußen
![]() War seit 1724 die Königliche Haupt- und Residenzstadt in Preußen. Die Stadt liegt im Südosten der Halbinsel Samland in der Pregelniederung. Heute: Kaliningrad (seit 1946 russisch Калинингра́д) GELAUFEN als Feldpost 1917 nach ... [ mehr Details ] Königsberg i. Pr. - Universität (Königsberg (Preussen))
![]() Seit 1724 die Königliche Haupt- und Residenzstadt in Preußen *** Seit 1946 Kaliningrad *** ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1935 BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Schöning & Co., Lübeck VERLAGSKENNZEICHEN: vv MAßE: ca. 13,8 cm x 9 cm ERHALTUNG/CONDIT ... [ mehr Details ] Kraupischken - Kirche Pfarrhaus - Platzdorf - Breitenstein
![]() Kraupischken; 1938–1945 Breitenstein; ist heute eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad namens Uljanowo. Der Ort gehört somit zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Neman im Rajon Neman und befindet sich etwa 25 km südlich des Rajonzentrums Neman im Instertal. Im Jahre 1555 wurde in Kraupischken eine Kirche errichtet, die jed ... [ mehr Details ] Laskowitz - Schloss - Westpreussen - 1901 - Laskowice
![]() ... Schloß ... Rittergut ... Laskowitz, heute Laskowice, Ortschaft zu Prabuty (Riesenburg) gehörend Regierungsbezirk Marienwerder / bis 1939 zum Regierungsbezirk Westpreußen der Provinz Ostpreußen, anschließend bis 1945 zum Reichsgau Danzig-Westpreußen gehörend Gelegen im ehemaligen Westpreußen, etwa 15 km ostnordöstlich von Kwidz ... [ mehr Details ] Lötzen ( Lözen ) Jugendherberge - Eigenheim - Ostpreußen
![]() *Laubenhaus*Vorlaubenhaus* Die Stadt liegt im historischen Ostpreußen am Löwentinsee, rund 90 Kilometer nordöstlich der Stadt Allenstein (Olsztyn) und etwa 110 Kilometer südöstlich der Stadt Königsberg (Kaliningrad), unweit der Grenze zur russischen Exklave Oblast Kaliningrad. Nach dem Friedensvertrag von Versailles stimmte die Bev ... [ mehr Details ] Lötzen in Masuren - Schloss - Burg - Paul Kühnel J. Nogli
![]() Die Stadt liegt im historischen Ostpreußen am Löwentinsee, rund 90 Kilometer nordöstlich der Stadt Allenstein (Olsztyn) und etwa 110 Kilometer südöstlich der Stadt Königsberg (Kaliningrad), unweit der Grenze zur russischen Exklave Oblast Kaliningrad. Neben der Leczenburg auf der Landenge zwischen dem Löwentinsee und dem Kissain ... [ mehr Details ] Lötzen - Schloß - Burg - Giżycko - Provinz Ostpreußen
![]() Die deutsche Bevölkerung war geflüchtet oder wurde anschließend fast vollständig vertrieben. Nach dem Abzug der sowjetischen Armee kam die Stadt an Polen. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1940 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Masurischer Heim ... [ mehr Details ] Markienen - Gut Schloß von Berg P. Petri Bartenstein Potsdam
![]() Markienen gehört heute zur Landgemeinde Bartoszyce (Bartenstein). Im Ergebnis der 1815 in Gang gesetzten preußischen Verwaltungsreform wurde Bartenstein in den Kreis Friedland eingegliedert, der später in Landkreis Bartenstein (Ostpr.) umbenannt wurde. Friedrich von Berg (* 20. Juni 1835; † 30. April 1888) und dessen Ehefr ... [ mehr Details ] Metgethen O.-Pr. - Hubertusinsel Schloß Kronprinzessin
![]() .. Hubertusinsel .. Schloß .. Kronprinzessin Cecilien Schule .. Eisenbahnbrücke .. Heutiger Name: Possjolok imeni Alexandra Kosmodemjanskowo (übersetzt Alexander-Kosmodemjanski-Siedlung; deutsch Metgethen) liegt in der Kaporner Heide und ist ein Stadtteil des Zentralny rajon (Zentralrajon) der ... [ mehr Details ] Neidenburg Ostpr. - Stadtwald Forsthaus 1940 Braunschweig
![]() Die Stadt liegt in der historischen Region Ostpreußen, im südlichen Bereich des ostpreußischen Oberlandes und am südlichen Rand der Allensteiner Seenplatte, etwa 50 Kilometer südlich von Allenstein (Olsztyn) und 140 Kilometer südlich von Königsberg (Kaliningrad). Original, Gelaufen 1940 nach Braunschweig, Siegfriedstr. 28, Frau Ella Roselieb Abs ... [ mehr Details ] Neidenburg - Villa Kardinal 1910 Gross-Dankheim - Nidzica
![]() Die Stadt liegt in der historischen Region Ostpreußen, im südlichen Bereich des ostpreußischen Oberlandes und am südlichen Rand der Allensteiner Seenplatte, etwa 50 Kilometer südlich von Allenstein (Olsztyn) und 140 Kilometer südlich von Königsberg (Kaliningrad). Original, Gelaufen 1910 nach Pr. Bahnau b. Heiligenbeil, Brüderhaus, An Herrn Fritz An ... [ mehr Details ] Neuhausen - Gasthaus Schalt Friedhof Ostpreußen Königsberg
![]() Gurjewsk (ehemals deutsch Neuhausen) ist das administrative Zentrum eines Rajons mit 12.431 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010) in der russischen Oblast Kaliningrad. Der Ort ist seit 2013 Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gurjewsk. Die Ortschaft liegt in der historischen Region Ostpreußen, sieben Kilometer nordöst ... [ mehr Details ] Neukirch Ostpreußen - Modewaren - F. Langecker - Kreis Niederung - Heinrichswalde Königsberg (Preußen) - Regierungsbezirk Gumbinnen - ab 1938 Kreis Elchniederung
![]() Bis 1945 war Neukirch Kleinbahnstation der Niederungsbahn (ab 1938: Elchniederungsbahn) an den beiden Bahnstrecken Brittanien–Karkeln und Brittanien–Seckenburg. Die Elchniederungsbahn verband Neukirch mit der Umgebung sowie mit der Reichsbahnstrecke Königsberg-Tilsit. Zwischen 1874 und 1945 war Neukirch Amt ... [ mehr Details ] Neukirch Ostpr. - Villa W. Liermann 1914 Kreis Heinrichswalde, Königsberg (Preußen)
![]() Nach der Angliederung des Gebietes an die Sowjetunion 1945 wurde der Ort nach dem Pflanzenphysiologen Kliment Timirjasew (1843–1920) in TIMIRJASEWO umbenannt. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1914 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: F. Langecker, Neukirch, ... [ mehr Details ] Orlau - Neidenburg - Ehrenfriedhof - 1915 - Orłowo
![]() GELAUFEN 1915 nach Brunsbüttelkoog (Dithmarschen), Herrn Postmeister Struwe ABSENDER: W. Hülsing, Postassistent, Postamt Neidenburg ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEIDENBURG 29.12.15. 10-11N. BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Paul Müller, Neidenburg. VERLAGSKENNZEIC ... [ mehr Details ] Podangen b. Tüngen Ostpr. - Rittergut Herrenhaus von Kanitz
![]() Letzter Besitzer von Podangen vor 1945 war der Reichsminister a. D. Gerhard Graf von Kanitz. Erwähnenswert ist der Erwerb des benachbarten Gutes Tüngen (Bogatyńskie) durch den Grafen Hans Wilhelm Alexander von Kanitz (1841–1913) im Jahr 1882, das seiner Frau, Marie Gräfin von Kanitz, geb. Gräfin vo ... [ mehr Details ] Quitainen Quittainen - Rentamt Forsthaus Preußisch Holland
![]() .. Stiftsrentamt .. Doktorhaus .. Forsthaus .. Stiftsapotheke .. Kriegerdenkmal .. Heute heißt Quittainen Kwitajny und ist ein Ort in der Gemeinde Pasłęk (Preußisch Holland), Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Norden Polens. Vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gehörte das Gebiet zu Ostpreußen. Der Amtsbezirk Qu ... [ mehr Details ] Rößel - Markt - Ermland Masuren - heute Reszel - Ostpreussen
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1986 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Gerhard Rautenberg, 2950 Leer VERLAGSKENNZEICHEN: Archiv Rautenberg - "Ostpreußen im Bild" GRÖßE/MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 9,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Schönbruch O.-Pr. - Villa Braun - Gasthaus zum treuen Preussen
![]() Schönbruch wurde vor 1349 gegründet. Von 1486 bis 1766 war das Dorf im Besitz der Familie von Tettau, danach der Freiherren zu Eulenburg, später des Freiherrn von Korff und schließlich von 1871 bis 1945 im Besitz der Familie von Bolschwing. Der Ort ist seit 1945 in das polnische Szczurkowo (Powiat Bartoszycki in ... [ mehr Details ] Seckenburg an der Gilge - Schule - Gumbinnen Ostpreußen
![]() Seckenburg an der Gilge (russisch: Matrossowka) war ein Marktflecken und Kirchspiel im Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Niederung (ab 1938: Kreis Elchniederung), in Ostpreußen. Der Ort hieß bis 1924 kurisch Kryszahnen beziehungsweise Groß Kryszahnen. Nach der Eroberung der Elchniederung am Ende des Zweiten Weltkriegs durch ... [ mehr Details ] Sodehnen - Villa am Bahnhof Krieger-Denkmal - Angerapp
![]() .. Kaufhaus Franz Müller Nachf. Inh. Emil Lange .. Molkerei-Genossenschaft .. Villa am Bahnhof .. Krieger-Denkmal .. Bis 1945 gehörte Sodehnen zum Landkreis Darkehmen (1938–1946 Angerapp) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen. Das Dorf zählte im Jahre 1910 333 Einwohner. Ihre Zahl stieg bis 192 ... [ mehr Details ] Soldau - Zerschossene evang. Kirche - Neidenburg (Ostpr.)
![]() * am 10. Januar 1920 an Polen abgetreten (Versailler Vertrag) * * Am 26. Oktober 1939 Annexion an Deutschland (Ostpreußen) * *** Seit 1945 Działdowo in Polen *** Abbbildung u. a. Geschäft L.Spetlak Uhrmacher - Werbung Maggi + Urbin ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Bis Ca. 1944 BRIEFMARKE: ... [ mehr Details ] Stalle - Stalewo - Vorlaubenhaus - Markushof - Elbing
![]() Heute in Polen, Ortsteil von Markusy bei Elbing (ehemals Kreis Marienburg) Persönlichkeiten Eduard Wiebe (* 1804 in Stalle; † 1892), Bauingenieur und Baubeamter. vollständiger Name: Friedrich Eduard Salomon Wiebe Wiebe projektierte 1863 das Entwässerungssystem der Stadt Danzig, das 1872 nach seinen Plänen gebaut wurde. ... [ mehr Details ] |
|