|
|
Tamsel - Schloß mit Teich - Cäcilientempel - Kirche - Kriegerdenkmal 1928 Schröder - Vietz - Neumark - Landsberg Warthe Frankfurt - Luedtke Schneidemühl von Schöning von Wreech von Schwerin von Klitzing - Dabroszyn
![]() Bis 1945 war Tamsel ein Ort im Landkreis Landsberg (Warthe) im Regierungsbezirk Frankfurt. Durch den Ort führt die ehemalige Preußische Ostbahn Berlin-Schneidemühl. Die alte KIRCHE im gotischen Stil ließ Graf Herrmann von Schwerin in den Jahren 1825 bis 1828 erneuern. Graf STANISLAUS von SCHWERIN * 5. August 1871 † 12. August 1949 ... [ mehr Details ] Albrechtsdorf N.-L. - Schloss - Gasthof Bernh. Kreutzer - 1913
![]() GELAUFEN 1913 nach Marburg a/L., Untere Rosenstr. 7, Herrn stud theol Willi Werner ALTER/ZEIT/STEMPEL: ALBRECHTSDORF (LAUS.) 17.10.1913 4-5N (?) BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania, 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Druck der Sorauer Kunstanstalt Carl Eggen & Co., Sorau N.-L. VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Postkarte. ABMESS ... [ mehr Details ] Balkow - Colonialwaren Bäckerei C. G. Schulz - Neumark
![]() ... Gruss aus Balkow ... .. Dorfstraße mit Kirche .. Colonialwaren u. Bäckerei C.G.Schulz .. Teichpartie mit Schule .. Balkow, heute polnisch: Białków Dorf und Gut in der Neumark/Brandenburg Seit 1945 gehört der Ort zu Polen. Die älteste Erwähnung ist aus dem Jahr 1413 erhalten. Balkow gehörte seit 1480 der Familie vo ... [ mehr Details ] Balkow - Weststernberg Ziebingen - Gasthof Tornow - Schloss
![]() Balkow, heute polnisch: Białków Dorf und Gut in der Neumark/Brandenburg GELAUFEN 1915 nach Berlin O. 34. Libauer Str. 15. Fräulein Marie Weber ABSENDER: Freundin Jenny Heidebluth ALTER/ZEIT/STEMPEL: ZIEBINGEN (Kr. Weststernbg.) -6.6.15 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Robert Brock, photog ... [ mehr Details ] Bärfelde Neudamm Neumark Königsberg - Schloss Pfarrhaus
![]() Landkreis Königsberg Nm., bis 1939 Kreis Königsberg Nm. Heute zur Stadt Dębno (deutsch Neudamm) gehörig. GELAUFEN 1913 nach Escherndorf Post Volkach a Main Würzburg, Frau Witwe Margarete Blendel ABSENDER: Georg ALTER/ZEIT/STEMPEL: BÄRFELDE (NEUMARK) 15.9.13 BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig VERLA ... [ mehr Details ] Bärfelde Neudamm Neumark Königsberg - Schloß Kirche 1918
![]() Landkreis Königsberg Nm., bis 1939 Kreis Königsberg Nm. Heute zur Stadt Dębno (deutsch Neudamm) gehörig. Bis 1816 dem pommerschen Kreis Pyritz zugehörig (Königreich Preußen), dann Kreis Soldin. Smolnica (Bärfelde/Nm.) ist einer der ältesten Orte im Kreis Königsberg/Neumark. Zum ersten Mal wurde der Ort 1335 als Berenv ... [ mehr Details ] Bärwalde Neumark - Kriegerdenkmal Schützenhaus - Grünberg
![]() Gruss aus Bärwalde N/M. .. Rathaus .. Kriegerdenkmal .. Totalansicht .. Kaiserliches Postamt .. Hotel Deutsches Haus .. Schützenhaus .. Bärwalde in der Neumark Von 1818 bis 1945 war Bärwalde Teil des Landkreises Königsberg (Neumark) im Regierungsbezirk Frankfurt der Provinz Brandenburg. Die Stadt liegt in der Neumark am Fluss Kurit ... [ mehr Details ] Bärwalde Neumark - Rathaus und Kirche - 1935 Königsberg (Neumark) - Fürstenwalde
![]() Die Stadt liegt in der Neumark am Fluss Kuritz (poln. Kurzyca), 15 Kilometer östlich der Oder. Heute leben in der Stadt etwa 3500 Einwohner. Über die Landesstraße 31 (droga krajowa 31) sind nach Norden Königsberg in der Neumark (Chojna) und nach Süden Küstrin zu erreichen. Der deutsch-polnische Grenzübergang Hohenwutzen ist 40 Kilome ... [ mehr Details ] Berlinchen - Villa a. Seeufer - Neumark Soldin - Barlinek
![]() Der Ort liegt in der Neumark am Nordufer des Berlinchener Sees (Nipperwitzsee) im Tal des Flusses Płonia (Plöne) in einer Hügel- und Seenlandschaft südöstlich der Stadt Stettin. Die nächstgelegene größere Stadt, Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe), befindet sich 30 Kilometer weiter südlich. Bis 1945 gehörte Berlinchen zum Landkreis S ... [ mehr Details ] Bernstein Neumark - Stargarder Strasse - Jul. Plauz 1919
![]() Nach der preußischen Verwaltungsreform wurde Bernstein 1818 in den Kreis Soldin in der Provinz Brandenburg eingegliedert, zu dem die Stadt bis 1945 gehörte. ehemals auch „Bernstein im Landkreis Arnswalde, Pommern“ Pełczyce liegt in der Neumark am Nordende des Großen Pulssees (Jezioro Duży Pełcz), der zur Soldiner Seenpl ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Schloss - Gasthof Otto Peter - Neumark - Brwice
![]() ** heute Brwice (Polen) ** Gelaufen nach Landsberg a. W. Jutefabrik, Weberin, An Frau Franziska Larisch; ALTER / ZEIT / STEMPEL: unleserlich - Unbekannt - Geschätzt: bis 1918 BRIEFMARKE: Deutsches Reich 5 Pfennig Germania; VERLAG: H. Bensel, Landsberg a. W. VERLAGSKENNZEICHEN: e 66 GR ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Schloss - Herrenhaus - Neumark - heute Brwice
![]() ** heute Brwice (Polen) ** ungelaufen - unbeschrieben Alter / Zeit: Unbekannt - Geschätzt: bis 1918 Verlag: Otto Thiel, Schwedt a. O. Verlagskennzeichen: Postkarte 21 665 Maße: ca. 13,7 cm x 8,8 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand I - II Eckenbestoßung 1797 kauften die VON TRESCK ... [ mehr Details ] Blesen - Blick auf die Stadt vom Obrathal aus - 1915 Feldpost
![]() * Ehemals Grosspolen - Mark Brandenburg - 1793 Preußen * - - Ab 1818 gehörte es dem Kreis Birnbaum und von 1887 bis 1945 dem Landkreis Schwerin (Warthe) an - - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Blesen wieder Teil Polens und verlor am 30. August 1945 seine Stadtrechte. Die fast ausschließlich deutschsprachige Bevölkerung wurde in den Jahren 1945 ... [ mehr Details ] Blesen - Markt mit kathol. Kirche - Bledzew - Brandenburg
![]() * Ehemals Grosspolen - Mark Brandenburg - 1793 Preußen * - - Ab 1818 gehörte es dem Kreis Birnbaum und von 1887 bis 1945 dem Landkreis Schwerin an - - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Blesen wieder Teil Polens und verlor am 30. August 1945 seine Stadtrechte. Die fast ausschließlich deutschsprachige Bevölkerung wurde in den Jahren 1945 bis ... [ mehr Details ] Blesen - Markt mit Klosterstrasse - Hotel zur Post - Kaufhaus ..
![]() ** heute Bledzew (Polen) ** * Ehemals Grosspolen - Mark Brandenburg - 1793 Preußen * - - Ab 1818 gehörte es dem Kreis Birnbaum und von 1887 bis 1945 dem Landkreis Schwerin an - - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Blesen wieder Teil Polens und verlor am 30. August 1945 seine Stadtrechte. Die fast ausschließlich deutschsprachige B ... [ mehr Details ] Blesen - Überlandzentrale - Bezirk Posen - Deutsches Reich
![]() Heute polnisch: Bledzew Das Dorf liegt 15 km nordwestlich der Stadt Międzyrzecz (Meseritz) in der Nähe des linken Ufers der Obra, eines Nebenflusses der Warthe. Im Jahre 1793 kam Blesen zu Preußen. Seit 1818 gehörte es dem Kreis Birnbaum an und von 1887 über den Ersten Weltkrieg hinaus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dem Landkreis Schw ... [ mehr Details ] Crossen a. Oder - Berg 16 - Emil Koch 1914 nach Stettin
![]() Die Stadt liegt ca. 50 km südöstlich der Stadt Frankfurt (Oder), rund 30 km westlich der Stadt Zielona Góra sowie ca. 30 km von Guben an der Mündung des Bober in die Oder. Bis 1945 war Crossen Kreisstadt des Landkreises Crossen im Regierungsbezirk Frankfurt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kam es im Frühjahr 1945 in und ... [ mehr Details ] Crossen a. Oder - Villen in der Bismarckstraße 1912
![]() gelaufen 1912 nach Charlottenburg (Berlin), Bischofstr. 9(?), Armendirektion (?), Herrn Stadtsekretär Gallmeister Alter / Zeit / STEMPEL: CROSSEN (ODER) -5.8.12. 6-7N Briefmarke: Deutsches Reich, Germania 5 Pfennig Verlag: Paul Schmidt, Crossen a. O. Verlagskennzeichen: Postkarte 7260 Maß ... [ mehr Details ] Cüstrin - Krieger-Denkmal Markgraf von Brandenburg Küstrin
![]() .. Johann Markgraf v. Brandenburg zu Cüstrin .. Städt. Mittelschule .. Krieger-Denkmal .. deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, heute polnisch: Kostrzyn * 1455 wurde Küstrin brandenburgisch * seit 1580 war Küstrin die Hauptstadt der Neumark Die Stadt liegt in der Neumark, am Warthe-Bruch im westlic ... [ mehr Details ] Cüstrin - Schlosskaserne Oderbrücke - Friedenskirche - 1904
![]() ..Schlosskaserne m. Oderbrücke..Kurze Vorstadt..Friedens Kirche..Marktplatz..Freiburger Bahnhof..Kaisl.Post.. Ehemals im Regierungsbezirk Frankfurt (Oder), Provinz Brandenburg Die Stadt liegt rund 80 km östlich von Berlin und etwa 165 km westlich der Stadt Posen im westlichen Teil des G ... [ mehr Details ] Darrmietzel - Dorfstraße Kirche - 1918 - Neumark - Dargomyśl
![]() Gelaufen als Feldpost 1918 nach Leer Ostfriesland, Fräulein Margarete ..., Bremerstr. 47 ABSENDER: Ernst F.... I Genesende Kompagnie Neudamm ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEUDAMM 30.3.18. 3-4N. ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: Brief-Stempel 1. Genesenden-Kompagnie - Armierungs-Ersatz-Batl. III A.-K. BRIEFMARKE: keine - Fe ... [ mehr Details ] Darrmietzel N.-M. - Mietzelpartie 1926 - heute Dargomyśl
![]() Gelaufen 1926 nach Berlin Schlachtensee Viktoriastraße 11, Herrn Paul Wunderlich; geschrieben in Darrmieztel, den 9.7.26. ALTER/ZEIT/STEMPEL: QUARTSCHEN 9.7.26 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Reichsadler 5 Pfennig QUARTSCHEN ist heute ein polnischer Ort im Powi ... [ mehr Details ] Derschau Nm. Neumark - Gasthof Schule Landsberg (Warthe)
![]() ehemals im Landkreis Landsberg (Warthe), Brandenburg gelegen ..Gastwirtschaft..Gasthof zum grünen Baum..Schule..Kirche.. Agfa-Postkarte ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1930 VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Agfa ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 8,8 (mit Büttenrand) ERHALTUNG/CONDITION: Seh ... [ mehr Details ] Dölzig - Neu-Mark Neumark - Wassermühle - Schloß - Soldin
![]() ... Gräfliches Schloß ... Gasthof von Wehlitz ... Wassermühle ... Gasthof, ehemals von Fritz Braun, Gasthof Deutsches Haus Das Dorf lag bis 1945 in der Neumark (Ostbrandenburg), bis 1816 gehörte der Ort zum Landkreis Königsberg, ab 1816 war Dölzig im Landkreis Soldin. Ab 1945 ist der Ort polnisch und liegt derzeit im Powiat Myśliborsk ... [ mehr Details ] Dieckow N.-M. - Schloß - Forsthaus - Kreis Soldin - Neumark
![]() Die Ortschaft Dieckow gehört heute zur Kleinstadt Barlinek (Berlinchen) Bis 1945 gehörte Dieckow zum Landkreis Soldin in der Provinz Brandenburg. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte im Frühjahr 1945 die Besetzung der Region durch die Rote Armee. Die einheimische Bevölkerung wurde in der Folgezeit von der örtlichen pol ... [ mehr Details ] Dölzig Neu-Mark Neumark Otto Wehlitz - August Baenitz Soldin
![]() .. Kaiserliche Postagentur u. Gasthaus v. Otto Wehlitz (Gasthof auf der Aue).. August Baenitz .. Kirche .. Das Dorf lag bis 1945 in der Neumark (Ostbrandenburg), bis 1816 gehörte der Ort zum Landkreis Königsberg, ab 1816 war Dölzig im Landkreis Soldin. Ab 1945 ist der Ort polnisch und liegt derzeit im Powiat Myśliborski, in der Gmina D ... [ mehr Details ] Dolzig - Dłużek - Schloß - Geburtstätte Ihrer Majestät der Deutschen Kaiserin
![]() Schloss Dolzig : Auguste Viktoria * 1858 in Schloss Dolzig (Dłużek), Ortsteil von Lubsko, Gemahlin des letzten deutschen KAISERs WILHELMs II. ; Eduard Vogel von Falckenstein † 6. April 1885 auf Schloss Dolzig, preußischer General ; Gelaufen 1901 nach Thorn, Hundestr. 9 (?), Fräulein Hedwig Jeske ; ... [ mehr Details ] Driesen Neumark - Schloß - Friedeberg Nm. - Drezdenko
![]() 1938 ging Driesen bei der Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen von der Provinz Brandenburg zusammen mit dem Kreis Friedeberg an die Provinz Pommern über. Seit 1816 gehörte Driesen dem Landkreis Friedeberg Nm. an. Seit 1945 gehört Driesen zu Polen. Drezdenko liegt in der Neumark auf einem Landkeil zwischen der Alten und der Faule ... [ mehr Details ] Drossen Neumark - Restaurant Seeterrasse Richard Meier
![]() ...Richard Meier's Seeterrasse... Der Ort liegt 25 Kilometer nordöstlich der Stadt Frankfurt (Oder) an der Lenka (deutsch Lenzebach). Seit 1890 besitzt Drossen einen Eisenbahnanschluss an der Strecke von Reppen nach Meseritz. Drossen gehörte seit 1818 dem Landkreis Sternberg an und war seit 1852 Kreissitz. Nach der Teilung des Kreis ... [ mehr Details ] Dühringshof Ostb. - Colonialwaren Max Zimmermann - 1916
![]() ..Malermeister W. Straus..Materialwaren Handlung..Besohl.-Anstalt von Julius Lehmann.. Dühringshof liegt etwa 12 km südwestlich von Landsberg, an der Ostbahn unweit der Warthe. Bis 1945 war Dühringshof eine Gemeinde im Landkreis Landsberg (Warthe). Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort am 1. Februar 1945 du ... [ mehr Details ] Friedeberg Neumark Germania Kaiser-Denkmal Driesener Thor
![]() .. Gruss aus Friedeberg N./M. .. .. Germania .. Kaiser-denkmal .. Driesener Thor .. Obersee .. Der Berliner Bildhauer Steinemann schuf das Kriegerdenkmal 1870/71 des Kreises Friedeberg, welches 1879 eingeweiht wurde. Auf dem Sockel stand ein Germania-Standbild. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind noch über 1 ... [ mehr Details ] Friedeberg N. M. - Richtstrasse Hennig Neumark Magdeburg
![]() Friedeberg liegt in der Neumark, zwischen dem Pommerschen Höhenrücken und dem Netzebruch. Die nächste größere Stadt ist Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe), die über die Landesstraße 22 (ehemalige deutsche Reichsstraße 1) in 26 Kilometern südwestlicher Richtung zu erreichen ist. Eine Stichbahn verbindet die Stadt mit der ... [ mehr Details ] Friedeberg (Neumark) Partie an der Landsberger Strasse
![]() Ehemals im Kreis Friedeberg-Driesen Als 1938 die Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen aufgelöst wurde, kam Friedeberg mit dem Landkreis zur Provinz Pommern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nahm am 29. Januar 1945 die Rote Armee Friedeberg nahezu kampflos ein und brannte die Stadt zu etwa 80 Prozent gezielt nieder. Nach Kriegsend ... [ mehr Details ] Friedersdorf - Biedrzychowice (heute zu Zary) Krs Sorau N.-L.
![]() .. Schloß .. Kleines Schloß .. Försterei .. (Schlesien) 59-811 Biedrzychowice, Polen Mit knapp 40.000 Einwohnern ist Żary nach Cottbus die zweitgrößte Stadt in der Niederlausitz und gilt gemeinhin als Zentrum deren polnischen Teils. Die Stadt ist von der gleichnamigen Landgemeinde Żary vollständig umgeben, ... [ mehr Details ] Glasow Neumark Soldin - Herrenhaus Pfarrhaus 1914 Glazow
![]() Heute polnisch als Ortsteil zu Myślibórz (Soldin) gehörend. Bis 1945 gehörte die Ortschaft als Glasow zur Neumark. Original, Gelaufen 1914 nach Charlottenburg, Englische Str.. 9, Fräulein Eva Merget Absender: Lotte ALTER/ZEIT/STEMPEL: GLASOW (NEUMARK) 11.4.14 BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig ... [ mehr Details ] Glasow i. Neumark - Schule - Pfarrhaus - Carl Meinke - Głazów
![]() ..Schule u. Pfarrhaus..Kirche..Materialwarenhdl. von Carl Meinke Dorf im Landkreis Soldin in der Neumark GELAUFEN 1916 nach Wussow b. Labuhn (Kr. Lauenburg i. Pom.), Herrn Karl Höpfner, Brennerei-Verwalter ABSENDER: Schwester Anna und Familie Pahl (?) ALTER/ZEIT/STEMPEL: GLASOW (NEUMARK) 31.3.16 BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania ... [ mehr Details ] Gleißen N.-M. - Schloss - Schule - Post Karl Schmidt - Kirche
![]() Die Ersterwähnung datiert aus dem Jahre 1421. gelaufen 1940 nach Stuhlfelden b/Zell am See, Ostmark, Fräulein Meta (?) Walluschek von Wallfeld ALTER/ZEIT/STEMPEL: GLEISSEN 14.10.40 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Karl Schmidt, Gleißen. VERLAGSKENN ... [ mehr Details ] Griesel Neumark - Gasthof Fleischerei Rudolf Stielow - Jagdschloß
![]() Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort durch das Potsdamer Abkommen in polnische Verwaltung übernommen und die deutsche Bevölkerung vertrieben. Griesel (polnisch Gryżyna), heute Ortsteil von Bytnica GELAUFEN 1933 nach Charlottenburg, Herrn Willi Zerbe und Trudchen ABSENDER: Tante u. Onkel Müller A ... [ mehr Details ] Griesel - Jagdschloß - Blockhaus im Grieseltal - Schmäskes ..
![]() * heute polnisch: Gryżyna zur Gemeinde Bytnica (ehemals deutsch: Beutnitz (Mark)) gehörend * Die Gemeinde Griesel mit den Ortsteilen Vor- und Mittelwerk gehörte bis zum Jahr 1945 zum Landkreis Crossen (Oder) im Regierungsbezirk Frankfurt der Provinz Brandenburg. ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekan ... [ mehr Details ] Gross Schmöllen - Gruss aus G.S. - Schloß - Dorfansicht m. ...
![]() Von 1482 bis 1945 gehörte Gross Schmöllen / Züllichau zu Brandenburg ** heute Smolno Wielkie, Gemeinde Kargowa (deutsch Unruhstadt), Landkreis Zielona Góra (deutsch: Grünberg in Schlesien) ** gelaufen 1917 nach Berlin Stelle 13 Konstantinopel Feld-Bäckerei Kol.N. 75, Res.St...mann; Absender: Freund F. Martschiske (?) AL ... [ mehr Details ] Groß-Schmöllen - Kirche - Schloß - Kaufhaus Friedrich Stein
![]() ..Kaufhaus Friedrich Stein..Kolonialwaren..Lebensmittel..Eier.. Ehemals im Kreis Züllichau-Schwiebus, Provinz Brandenburg Von 1482 bis 1945 gehörte Gross Schmöllen / Züllichau zu Brandenburg WOLFF VON SCHENCKENDORFF 1571, Gutsherr auf Schmöllen bei Züllichau Seit dem Jahre 1315 war das Geschlech ... [ mehr Details ] Grünrade Neumark Herrschaftl. Schloss Gasthof 1928 Debno Ringenwalde Berlin Lichtenberg Neudamm
![]() .. Herrschaftl. Schloß .. Gasthof .. Dorfstrasse .. Schulhaus .. Kirche .. Oberinspektorhaus .. Ehemalige deutsche Gemeinde/Schulzenamt im Kreis Königsberg (Neumark), heute der Stadt Debno angehörig. Wunderschönes neoklassizistisches Schloss aus dem 14. Jahrhundert, heute in Ruinenzustand. Die Besitzer des Sc ... [ mehr Details ] Grünrade Königsberg/Neumark Brandenburg Debno - Schloss
![]() Ehemalige deutsche Gemeinde/Schulzenamt im Kreis Königsberg (Neumark), heute der Stadt Debno angehörig. Wunderschönes neoklassizistisches Schloss aus dem 14. Jahrhundert, heute in Ruinenzustand. Die Besitzer des Schlosses waren die Familien von Ellingen, von Marwitz, von Burgsdorff, von Sydow, von Hertell, Henni ... [ mehr Details ] Grünrade - Schloss Kirche Behrendt 1908 Grzymiradz Debno
![]() *ehemalige deutsche Gemeinde/Schulzenamt im Kreis Königsberg (Neumark)* gelaufen 1908 nach Berlin Ost Frankfurter Allee N. 45, Herrn Walter Lütcke Absender: Schwester und Schwager ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEUDAMM 26.12.08. 12-1N Briefmarke: Deutsches Reich, Germania 5 Pfenn ... [ mehr Details ] Hanseberg - Schloß - Braatz Kaufhaus - Kriegerdenkmal - Nm.
![]() **Ehemals im Kreis Königsberg Neumark / Brandenburg gelegen** ungelaufen - beschrieben (Briefbeilage?) AN: Friedel; ABSENDER: Arthur ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1918 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Verlag Deutscher Künstlerbund, Berlin-Wilmersdorf, Rüdesheimer Platz 7 Fernspr. Pfalzb. 1251. - Dir. F.H.Sage VERLAGSKENNZEICHE ... [ mehr Details ] Herrendorf Neumark Herrndorf Soldin - Schloss - Piepenhagen
![]() .. Gruss aus Herrendorf .. . Schloss . D. Piepenhagens Colonialwaren . Kirche . Das Dorf liegt in der Neumark, elf Kilometer südwestlich der Stadt Myślibórz (Soldin). Die Ortschaft ist auf Nebenstraßen und Landwegen über Rościn (Rostin) und Pniów (Pinnow) zu erreichen. Eine Bahnanbindung besteht nicht. Das kle ... [ mehr Details ] Jahnsfelde - Gruß aus Jahnsfelde (Mark) - Schloss 1918
![]() "Gast & Schankwirtschaft v. Christian Lüthi" gelaufen 1918 nach Beeskow a/Spree, Frau Klara Höhne ALTER/ZEIT/STEMPEL: Unleserlich Eggersdorf (?) Geschrieben Jahnsfelde 16.1.18 ANKUNFTSSTEMPEL: Keiner BRIEFMARKE: Wurde Gelöst VERLAG: J.Perner Photograph, Landsberg a.W. Tel.197 VERLAGSKENNZEICHEN: 5966 ... [ mehr Details ] Jahnsfelde b.Zantoch - Janczewo bei Santok - Kirche 1901
![]() 8 km östlich von Landsberg, Angerdorf heute Janczewo bei Santok (Woiwodschaft Lebus) gelaufen 1901 - beschrieben AN: Herrn Sekretär Hugo Weber (Spedition, ...- u. Kellerei ...), Berlin, Flottwallstr. 3. ABSENDER: G Kullmann (?) ALTER/ZEIT/STEMPEL: GRALOW b. ZANTOCH 6/9 01 5-6N. STEMPEL: Bestellt vom Postamte 35 7/9.01 7 1/4-8 1/2V. BRIEFM ... [ mehr Details ] Jahnsfelde b. Zantoch - Janczewo bei Santok - Schlossansicht
![]() 8 km östlich von Landsberg, Angerdorf heute Janczewo bei Santok (Woiwodschaft Lebus) gelaufen - beschrieben; An: Elschen; Absender: Ruth; ALTER/ZEIT: Datiert Jahnsfelde den 2.4.1915. STEMPEL: Keiner /Anschriftenfeld Klebefeld Klebespuren Album BRIEFMARKE: Wurde Gelöst VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: R. Schneide ... [ mehr Details ] Kerstenbrügge Neudamm Neumark - Matthusen Camoss Debno
![]() .. Gasthof von Carl Matthusen .. Ziegelei Matthusen .. Dampfziegelei Camoss .. Kerstenbrügge, heute polnisch: Mostno (zu Debno gehörend) Mostno-Więcław (Kerstenbrügge-Späning) Dorf / Ortschaft in der Neumark / Brandenburg Original, gelaufen 1902 nach Kutzdorf b. Neumühl, Frl. Frieda Müller Absender: F Wernitz ALTER/Z ... [ mehr Details ] Kerstenbrügge - Gasthof Carl Matthusen - Debno - Neudamm
![]() Dorf / Ortschaft in der Neumark / Brandenburg gelaufen 1921 nach Berlin - Charlottenburg, Oranien Str. 2, Fräulein Ruth Pehlke Absender: Ursula Lüdemann, H.Radtke u.a. ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEUDAMM 21.5.21. 5-6N BRIEFMARKEN: 4 X Deutsches Reich, Germania 10 Pfennig VERLAG: Alfred Lucas, Photograph, Neudam ... [ mehr Details ] Königsberg N.-M. - Kriegerdenkmal - Gasthof Hirsch - Neumark
![]() ..Gasthof zum Hirsch - Fremdenlogis..Bernikower Tor..Kriegerdenkmal.. Die Rote Armee, die Königsberg am 4. Februar 1945 nahezu kampflos besetzt hatte, brannte am 16. Februar die gesamte Innenstadt mit der Marienkirche und dem Rathaus nieder. Königsberg war zu 75 Prozent zerstört. Gelaufen 193 ... [ mehr Details ] Königsberg N/M. - St. Marienkirche - Gymnasium - 1898
![]() ..Rathhaus.. Die Rote Armee, die Königsberg am 4. Februar 1945 nahezu kampflos besetzt hatte, brannte am 16. Februar die gesamte Innenstadt mit der Marienkirche und dem Rathaus nieder. Königsberg war zu 75 Prozent zerstört. Das alte, bis auf die Grundmauern zerstörte Rathaus wurde von 1977 bi ... [ mehr Details ] Königsberg i.d. Neumark - Schwedter Straße - Ostbrandenburg
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG: Deutscher Kunstverlag Berlin W 35 VERLAGSKENNZEICHEN: Aufnahme: Staatliche Bildstelle 11 MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Küstrin - Altstadt - Oderbrücke - Cüstrin - Festung Schloss
![]() deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, heute polnisch: Kostrzyn * 1455 wurde Küstrin brandenburgisch * seit 1580 war Küstrin die Hauptstadt der Neumark Die Stadt liegt in der Neumark, am Warthe-Bruch im westlichen Teil der Landsberger Niederung, an der Mündung der Warthe in die Oder, rund 80 km östlich von B ... [ mehr Details ] Landsberg an der Warthe - Landgericht - Paradeplatz Kriegerdenkmal
![]() Die Stadt liegt am Fluss Warthe, rund 80 Kilometer nordöstlich von Frankfurt (Oder) und 130 Kilometer nordwestlich von Posen. Küstrin ist etwa 45 Kilometer entfernt. Nördlich und südlich des Stadtgebiets erstrecken sich weitläufige Waldgebiete. In den 1920er Jahren setzte sich die Bezeichnung „La ... [ mehr Details ] Landsberg an der Warthe - St. Marienkirche und Richtstrasse
![]() Lithographie und Autograph Pastor Textor; u. a. abgebildet: Hotel Vater Heute polnisch: Gorzów Wielkopolski Im 13. Jahrhundert wurde die Marienkirche erbaut. 1. April 1901: Pastor Textor wird Pfarrer an St. Marien. Die Stadt liegt am Fluss Warthe, rund 80 Kilometer nordöstlich von Frankfurt (O ... [ mehr Details ] Leichholz - Bahnhof - Wasserturm - Taubenmühle - Neumark
![]() Leichholz, heute Drzewce Ortschaft in der Neumark, in der Nähe von Frankfurt (Oder), heute zu Polen. Ehemals gelegen im preußischem Landkreis Weststernberg, bis 1939 Kreis Weststernberg, in der Provinz Brandenburg. Der Landkreis bestand von 1873 bis 1945. GELAUFEN 1916 nach Charlottenburg, An Frä ... [ mehr Details ] Lichtenow Neumark - Schloß - Kirche - Licheń
![]() * * Kreis Friedeberg/Nm. * * Dorf und Gut in der Neumark / Brandenburg ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: unbekannt - Bis 1945 BRIEFMARKE: Keine VERLAG: K. Weiser, Lansdsberg W. VERLAGSKENNZEICHEN: 343 a MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand - Minimalste Bestoßung I-II 1714: (seine Mu ... [ mehr Details ] Lichtenow - Schloß - Herrenhaus - Landkreis Friedeberg Nm.
![]() Besitzer waren die von Ritz-Lichtenow (v. 1828-n. 1929) ~ Maximilian (20. Jh.) ~ Wilhelm Jacob (19. Jh.) Das Schloss ist dem 2. Weltkrieg zum Opfer gefallen, lediglich die Freitreppe ist noch vorhanden. ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1920 VERLAG / PUBLISHER / EDITEUR: Hermann Zimmer ... [ mehr Details ] Lippehne N.-M. - Hotel Seeschloss - Saal - 1907 - Neumark
![]() ..Garten..Hotel Seeschloss Inh. Wilhelm ....ke.. (Brückentor 109) Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte im Frühjahr 1945 die Besetzung der Stadt durch die Rote Armee. Nach Kriegsende wurde die Region mit Lippehne gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt. Die Stadt ... [ mehr Details ] Matschdorf Weststernberg Neumark - Schloß Gasthof Preusse
![]() .. Gasthof Richard Preusse, öffentl. Fernsprechstelle, Fremdenzimmer .. Mühlbrücke .. Schloß ..Kirche von der Parkseite .. Seit dem 18. Jahrhundert gehörte Matschdorf verwaltungsmäßig zum Kreis Sternberg in der Neumark, seit 1873 zum Kreis Weststernberg. 1907 wurde ein Haltepunkt an der Bahnstrecke von Kunersdorf nach Ziebingen eingerichtet. Se ... [ mehr Details ] Matzdorf Sorau N.-L. - Rittergut Villa Dennstädt - Matuszowice
![]() ...Villa Dennstädt (auch Dennstedt)...Schule...Kolonialwarenhandlg. von Paul Hänsel...Rittergut Etwa 12 Kilometer südöstlich von Forst. Bis 1945 gehörte der Ort zum brandenburgischen Landkreis Sorau. Einer der Besitzer des Gutes war Carl Johann Christian Wilhelm "Erich" Gropius (*1855 - +1919), der das 1700 Morgen gr ... [ mehr Details ] Mosau - Schloß v. Wenzel - Bäckerei K. Felsch - Mozow
![]() Von 1482 bis 1945 gehörte Mosau zu Brandenburg und damit zum deutschen Reichsgebiet. Mosau, heute Mozów, gehört heute zur Stadt- und Landgemeinde Sulechow. GELAUFEN 1915 nach Berlin - Neukölln, Heikestr. 16 (?), Fräulein Elsbet Zander ABSENDER: Ewald ALTER/ZEIT/STEMPEL: MOSAU 22.1.15 BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germ ... [ mehr Details ] Nabern b. Neudamm Nm. - Kirche - Orgel - Gasthof Blümbach
![]() ..Altar..Schule.. Gelaufen 1909 nach Düringshof Kr. Landsberg (heute Bogdaniec), An den Kgl. Gestütwärter Herrn August Leppler ALTER/ZEIT/STEMPEL: datiert Nabern d. 8.4.09 BRIEFMARKE: keine - wurde gelöst VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Gastwirt P. Blümbach, Nabern VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Postkarte ... [ mehr Details ] Neudamm Neumark Debno Ganzsache 1941 Drucksache Brief
![]() Adressiert / Gelaufen 1941 nach München, Knöbelstr. 16, Sgb. r.II, An die Alpenvereinsbücherei des Alpenvereins MAßE: ca. 16 cm x ca. 11,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut I-II ... [ mehr Details ] Neudamm Neumark - Fliegeraufnahme (heute Debno)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: C.B. B. "Böhm-Luftbild" VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 1 MAßE: ca. 14,7 cm x ca. 10,4 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Neudamm (Neumark) - Fliegeraufnahme (Debno)
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Junkers Luftbild-Zentrale, Leipzig VERLAGSKENNZEICHEN: 29949 FAB MAßE: ca. 14,2 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Neudamm - Königsbergerstr. - Gruss aus Neudamm (Debno)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Bis 1905 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Alphons Grünberg, Neudamm. VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte. 42353 MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9,4 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Neudamm Neumark - Markt m. Kirche u. Pfarrhaus - Debno
![]() Die Stadt liegt in der Neumark, 17 Kilometer nordöstlich von Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), an der Miezel (poln. Kosa), einem Nebenfluss der Oder. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: Nach 1945 verlegt, Aufnahme alt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Märkische Verlags- und Vertriebs-GmbH., 23Kiel, Muhliusstr. 81 VERLAGSKENNZEI ... [ mehr Details ] Neudamm N.-M. - Marktplatz (Debno) Ostbrandenburg
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1910 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Paul Leim. Neudamm. VERLAGSKENNZEICHEN: ..//.. MAßE: ca. 13,7 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT - Minimale Bestoßung ... [ mehr Details ] Neudamm - Marktplatz mit Poststr. - Deutsches Reich - Debno
![]() Bis 1836 zum Kreis Cüstrin, danach bis 1945 zum Landkreis Königsberg Nm. gehörend. Die Stadt liegt in der Neumark, 17 Kilometer nordöstlich von Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), an der Miezel (poln. Kosa), einem Nebenfluss der Oder. Am 28. Juni 1945 wurden alle deutschen Einwohner aus Neudamm von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehö ... [ mehr Details ] Neudamm Nm. (Neumark) - Mietzeltal - Debno
![]() Die Stadt liegt in der Neumark, 17 Kilometer nordöstlich von Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), an der Miezel (poln. Kosa), einem Nebenfluss der Oder. Bis 1836 zum Kreis Cüstrin, danach bis 1945 zum Landkreis Königsberg Nm. gehörend. Am 28. Juni 1945 wurden alle deutschen Einwohner aus Neudamm vertrieben und der Ort mit Polen besiedelt. ... [ mehr Details ] Neudamm Nm. - Partie am See (Ostbrandenburg)
![]() Verlag: Verlag von Ernst Knispel,Neudamm Nm. Verlagskennzeichen: Echte Photographie Maße: ca. 13,6 cm x 8,7 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand ... [ mehr Details ] Neudamm Neumark - Partie am See 1915 - Ostbrandenburg
![]() ALTER/ZEIT: Aufnahme von 1915, Stempel Neudamm 14.12.1915 Abs.: Gefr. W. Kunow I.F.41, Restaurant Waldessaum VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Verlag Ernst Knispel,Buchhandlung,Neudamm VERLAGSKENNZEICHEN: 90734 MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand ... [ mehr Details ] Neudamm Nm. - Partie an der Promenade (Debno)
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ernst Knispel, Buchhandlung, Neudamm, Nm. VERLAGSKENNZEICHEN: S 12899 MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I-II Eckenbestoßung ... [ mehr Details ] Neudamm - Poststrasse - Gruss aus Neudamm (Neumark)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1915 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Paul Leim, Neudamm VERLAGSKENNZEICHEN: 4056 (?) MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,2 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Neudamm Neumark - Poststr. - Konditorei Karl Weidemann
![]() Die Stadt liegt in der Neumark, 17 Kilometer nordöstlich von Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), an der Miezel (poln. Kosa), einem Nebenfluss der Oder. Am 28. Juni 1945 wurden alle deutschen Einwohner aus Neudamm vertrieben und der Ort mit Polen besiedelt. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - um 1910 VERLAG/PUB ... [ mehr Details ] Neudamm - Rathaus (Neumark - Ostbrandenburg)
![]() ALTER/ZEIT: Ca. Ab 1906 verkauft VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Carl Hoehne, Neudamm VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte Dess. 17877 ges.gesch. MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Neudamm Neumark - Soldiner Str. 24 - Stephans Wintergarten
![]() Die Stadt liegt in der Neumark, 17 Kilometer nordöstlich von Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), an der Miezel (poln. Kosa), einem Nebenfluss der Oder. Wilhelm Stephan, Gastwirth, um 1907, Hausbesitzer, Soldiner Str. 24, Sohn: Karl Stephan ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - um 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR ... [ mehr Details ] Neudamm N.M. - Soldinerstrasse (Neumark)
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Unbekannt VERLAGSKENNZEICHEN: E. 2470/60 MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I ... [ mehr Details ] Neudamm Neumark - Waldkater Restaurant - Debno
![]() Die Stadt liegt in der Neumark, 17 Kilometer nordöstlich von Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), an der Miezel (poln. Kosa), einem Nebenfluss der Oder. Am 28. Juni 1945 wurden alle deutschen Einwohner aus Neudamm vertrieben und der Ort mit Polen besiedelt. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1905 ... [ mehr Details ] Neudamm Neumark - Wilhelmstraße - Debno
![]() Die Stadt liegt in der Neumark, 17 Kilometer nordöstlich von Küstrin (Kostrzyn nad Odrą), an der Miezel (poln. Kosa), einem Nebenfluss der Oder. Am 28. Juni 1945 wurden alle deutschen Einwohner aus Neudamm vertrieben und der Ort mit Polen besiedelt. Original, ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt b ... [ mehr Details ] Nordhausen (Narost) bei Vietnitz Nm. - Schloss - Neumark
![]() * heute zur Stadt Chojna (deutsch Königsberg in der Neumark) gehörend * * Vietnitz: heute Witnica (Chojenska) - pow Chojna * ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1915 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: H. Madrasch, Königsberg Nm. VERLAGSKENNZEICHEN: 52310 Post card - Carte postale - ... [ mehr Details ] Padligar - Schloss - Kühn's Gasthof zur Post - 1918 - Neumark
![]() Kreis Züllichau-Schwiebus, nahe der Stadt Trebschen (Trzebiechów), in der Neumark im Urstromtal der Oder, etwa 40 Kilometer nordöstlich der Stadt Zielona Góra (Grünberg in Schlesien) Hans Karl Freiherr von SCHOENAICH (seit 1700 Reichsgraf, seit 1741 1. Fürst zu Carolath-Beuthen) (* 15. Juni 1688 ... [ mehr Details ] Pätzig b. Bad Schönfliess Neumark - Kirche - Willy Fraedrich
![]() ..Pfarrhaus..Gasthof von Willy Fraedrich..Herschaftl. Wohnhaus..(Gut Pätzig) Heutiger Name: Piaseczno Bad Schönfliess, heute: Trzcińsko-Zdrój GELAUFEN 1909 nach Rixdorf bei Berlin, Emserstraße 78. 1. Trpp., An Herrn Edmund Radisch (?) (Schwager/Schwägerin) ABSENDER: Elisabeth ... ALTER/ZEIT/STEMPEL: PÄTZIG bei SCHÖNF ... [ mehr Details ] Pommerzig a. O. - Gasthaus G. Klischke Schloß 1937 Osterby
![]() .. Gruß aus Pommerzig a. O. .. . Gasthaus G. Klischke . Oderpartie . Schloß . Kirche . Der Ort hieß bis 1945 Pommerzig im Landkreis Crossen, Provinz Brandenburg. Zu Pommerzig gehörten die Ortsteile Krebsmühle, Mittelvorwerk (Łuszczyn), Pommerzig Schloss und Valeskahof (Dobrzęcin). Pomorsko (deutsch: Pommerzig) ist heute ein Dorf m ... [ mehr Details ] Rampitz - Kirche Villa Augustin Neumark Weststernberg
![]() ...Gruss aus Rampitz... ..Kirche..Villa Augustin..Königl. Domäne..Pfarrhaus.. Bis 1945 gehörte der Ort zum Kreis Weststernberg in der brandenburgischen Neumark. Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen. Der Ort liegt am östlichen Ufer der Oder etwas nördlich der Neißemündung und etwa sechs Kilometer südöstlich von Eisenhüttenstadt, e ... [ mehr Details ] Rehdorf Neumark Gasthof Herrmann Borchert Fischerhaus 1917
![]() ... Gruss aus Rehdorf ... .. Gasthof H. Borchert .. Insel mit Fischerhaus .. Beamtenhaus .. Ehemals Rehdorf im Landkreis Königsberg (Neumark), Brandenburg Heute Stoki (Rehdorf), ein Ortsteil von Chojna (deutsch Königsberg in der Neumark). Original-Ansichtskarte; sehr selten gelaufen 1917 nach Berlin N 65, Triftstr. 44, Herrn Oskar Wohler ... [ mehr Details ] Rehnitz (Renice) bei Soldin (Myślibórz) - Neumark - Schloss
![]() Absender: HUGO OPPENHEIM (Besitzer des Schlosses) ALTER / ZEIT / STEMPEL: SOLDIN 15.10.10. 6-7N. BRIEFMARKE: Deutsches Reich 5 Pfennig Germania VERLAG: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte GRÖßE / MAßE: ca. 14 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG: Guter Allgemeinzustand II Eckenbe ... [ mehr Details ] Richnow N.-M. (Neumark) - Gasthof Paul Wurzel - Rychnów
![]() ** heute Rychnow (Polen) zur Gemeinde Barlinek (ehemals deutsch: Berlinchen) gehörend ** ehemaliger Kreis Soldin ** ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1925 VERLAG: Albert Scheel, Photogr. Anstalt, Soldin VERLAGSKENNZEICHEN: 2161 758 GRÖßE / MAßE: ca. 14 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG: ... [ mehr Details ] Rohrbeck - Kreis Arnswalde Neumark - 1930 Schloß Rosnowo
![]() Rittergut - Gutshaus Ehemals: Kreis Königsberg/Neumark im Regierungsbezirk Frankfurt der Provinz Brandenburg Rohrbeck, heute zu Bad Schönfließ gehörig, heutiger Name: Trzcińsko-Zdrój Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee das Gebiet. Nach Kriegsende wurde Bad Schö ... [ mehr Details ] Schermeisel Neumark - Schloss - Kirche - Gasthof z. Bahnhof
![]() Ehemals in Ostbrandenburg, Kreis Oststernberg. Heute zur polnischen Stadt Sulęcin (deutsch: Zielenzig) gehörend. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs 1945 fiel die Ortschaft in die Hände der Roten Armee. Obwohl sie auf keinerlei militärischen Widerstand stieß, wurden die Häuser des Ortes von den Soldaten geplündert und i ... [ mehr Details ] Schönfliess N/M. - Guhde s Hotel Soldiner Thor Schützenhaus
![]() ...Rathaus u. Denkmal...Königsberger Thor... Der Ort liegt in der Neumark, etwa 25 Kilometer südöstlich von Schwedt/Oder und 80 Kilometer südlich von Stettin (Szczecin). Ende des 19. Jahrhunderts wurde Schönfließ zum Badeort (Moorbad), den Titel „Bad“ bekam es 1907 verliehen. Bis 1945 gehörte Bad Schönfließ zum Landkreis Königsberg ... [ mehr Details ] Schönfliess N/M - Guhde s Hotel Soldiner Thor - Neumark
![]() .. Soldiner Thor .. Königsberger Thor .. Guhde's Hotel .. Schützenhaus .. Rathaus u. Denkmal .. Der Ort liegt in der Neumark, etwa 25 Kilometer südöstlich von Schwedt/Oder und 80 Kilometer südlich von Stettin (Szczecin). Ende des 19. Jahrhunderts wurde Schönfließ zum Badeort (Moorbad), den Titel „Bad“ bekam es 1907 v ... [ mehr Details ] Schönfliess N/M. - Promenade - Moorbad - Richtstrasse - 1900
![]() ..Post - Kaiserliches Postamt - Apotheke.. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Schönfließ zum Badeort (Moorbad), den Titel „Bad“ bekam es 1907 verliehen. Bis 1945 gehörte Bad Schönfließ zum Landkreis Königsberg Nm. im Regierungsbezirk Frankfurt der Pro ... [ mehr Details ] Schönfliess (Neumark) - Restaurant Max Pfannschmidt - 1902
![]() ..Moorbad.. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Schönfließ zum Badeort (Moorbad), den Titel „Bad“ bekam es 1907 verliehen. Bis 1945 gehörte Bad Schönfließ zum Landkreis Königsberg Nm. im Regierungsbezirk Frankfurt der Provinz Brandenburg. Gegen Ende ... [ mehr Details ] Schwenten Kr. Bomst - Geschäft H. Schulz - Kriegerdenkmal
![]() .. Kirchplatz .. Kriegerdenkmal 1870/71 1914/18 .. Kolonialw.-Geschäft v. H. Schulz .. Wachtmeisterei .. Der preußische Kreis Bomst bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen und von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen. Zwis ... [ mehr Details ] Schwerinsfelde Neumark Schule Gasthof Aug. Dross Arnswalde
![]() ... Gruß aus Schwerinsfelde (Neumark) ... .. Schule .. Dorfstraße .. Gasthof u. Materialwarengeschäft Inh. Aug. Dross .. Schwerinsfeld (heute Zwierzyn) liegt in der Neumark, etwa acht Kilometer südlich der Stadt Choszczno (Arnswalde) und 65 Kilometer südöstlich von Stettin. Die Stadt Arnswalde liegt in der Neumar ... [ mehr Details ] Schwiebus - Partie am Schwemmeweg - Świebodzin
![]() Westlich der Stadt erstreckt sich die Reppener Heide (Puszcza Rzepińska) und in nächster Nähe befinden sich mehrere kleine Seen. ungelaufen - unbeschrieben ALTER /ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1930 VERLAG: C.Wagner sche Buchhandlung, Schwiebus. VERL ... [ mehr Details ] Schwiebus - Realprogymnasium - 1914 - Świebodzin
![]() Westlich der Stadt erstreckt sich die Reppener Heide (Puszcza Rzepińska) und in nächster Nähe befinden sich mehrere kleine Seen. Gelaufen 1914 nach Halle a./S. ...str. No.9, An Frau Martin Absender: R. ALTER / ZEIT / STEMPEL: SCHWIEBUS 13.10.14. 6-7N. BR ... [ mehr Details ] Sellin über Bärwalde Neumark - Adolf-Hitler-Platz - Schloß
![]() .. Adolf-Hitler-Platz .. Arbeitsdienstlager .. Neue Schule .. (mit Geschäft Hugo Müller, Fahrräder - Motorräder, Reparaturen) Ehemals im Kreis Königsberg Nm., heute Ort in der Gmina Mieszkowice in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Heutiger Name: Czelin Der Ort liegt in der Neumark acht Kilometer westlich von Bärwalde/ ... [ mehr Details ] Soldin - Domkirche - Schneckenberg - Mietzel 1899 NEUMARK
![]() **Ehemalige Hauptstadt der Neumark** * heute Myślibórz, zu Polen gehörend * gelaufen 1899 nach Alt-Wustrow Neulietzegöricke, Fräulein C.Krätke (?) ABSENDER: A.Pohle (?) Alter / Zeit / STEMPEL: SOLDIN 9.2.99. 4-5N. BRIEFMARKE: 2 X REICHSPOST 3 PFENNIG VERLAG: H.Madrasch, Soldin. VERLAGSKENNZEICHE ... [ mehr Details ] Soldin - Fernblick vom Kirchturm - 1910 - Neumark - Myślibórz
![]() **Bis 1945 gehörte die Stadt als Soldin zur Neumark.** **Ehemalige Hauptstadt der Neumark** Die Stadt liegt in der Neumark, etwa 40 Kilometer nordwestlich der Stadt Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski), am Südufer des Soldiner Sees, Teil eines etwa 50 km² großen Seengebietes, am Ausfluss der Mietzel, einem ... [ mehr Details ] Soldin - Gruss aus S. - Marktplatz - Neuenburger Thor - Richtstrasse -
![]() **Bis 1945 gehörte die Stadt als Soldin zur Neumark.** **Ehemalige Hauptstadt der Neumark** * heute Myślibórz, zu Polen gehörend * LITHOGRAPHIE gelaufen 1914 nach Barmen, Eichenstr. 34, Fräulein Hertha Delius ALTER/ZEIT/STEMPEL: SOLDIN 10.4.14. 4-5N. BRIEFMAR ... [ mehr Details ] Sommerfeld - Lubsko - Schloss Dolzig - Dłużek - Neumark
![]() (Auguste Viktoria * 1858 in Schloss Dolzig (Dłużek), Ortsteil von Lubsko, Gemahlin des letzten deutschen Kaisers Wilhelms II.) Auf Schloss Dolzig gestorben: Eduard Vogel von FALCKENSTEIN † 6. April 1885 auf Schloss Dolzig, preußischer General Seit 1482 gehörte Sommerfeld zu Brandenburg. Ostbrandenburg. Als Gutsherr ... [ mehr Details ] Tamsel - Parkanlagen m. Schloß u. Kirche - 1929 - Dąbroszyn
![]() Graf STANISLAUS von SCHWERIN (* 5. August 1871; † 12. August 1949) und seine Frau HELENE von KLITZING waren bis 1945 die letzten Besitzer von Tamsel. Durch den Ort führt die ehemalige Preußische Ostbahn Berlin-Schneidemühl. Die alte KIRCHE im gotischen Stil ließ Graf HERRMANN von SCHWERIN in den Jahr ... [ mehr Details ] Tamsel - Parkanlagen mit Schloß u. Kirche - Dąbroszyn
![]() Graf STANISLAUS von SCHWERIN (* 5. August 1871; † 12. August 1949) und seine Frau HELENE von KLITZING waren bis 1945 die letzten Besitzer von Tamsel. Durch den Ort führt die ehemalige Preußische Ostbahn Berlin-Schneidemühl. Die alte KIRCHE im gotischen Stil ließ Graf HERRMANN von SCHWERIN in d ... [ mehr Details ] Tamsel bei Cüstrin - Schloss des Grafen Schwerin 1910
![]() ... Gruss aus Tamsel bei Cüstrin ... .. Cäcilien-Tempel .. Viktoria Säule .. Dorfstrasse .. Schloss des Grafen Schwerin .. Obelisk u. Brücke .. Schloss u. Kirche .. Sophien Tempel .. Lieblingsplatz .. Urbans Gasthof .. Tamsel wurde bereits um 1200 urkundlich erwähnt. Das Fischerdorf liegt am nördlichen Warthebruch am Fuße bewaldet ... [ mehr Details ] Tamsel - Schloß mit Teich - Kirche - Kriegerdenkmal - Neumark
![]() * Heute polnisch: Dąbroszyn * *Bis 1945 war Tamsel ein Ort im Landkreis Landsberg (Warthe) im Regierungsbezirk Frankfurt.* gelaufen 1929 nach Schneidemühl, Alte Bahnhofstr. 23, den Schüler Hans Lüdtke (?) ABSENDER: Freund Fritz nebst Eltern ALTER/ZEIT/STEMPEL: BERLIN-SCHNEIDEMÜHL BAHNPOST Zug346 2.4.29 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Ebert ... [ mehr Details ] Tamsel - Teich im gräfl. Park und Schloss - 1915 - Dąbroszyn
![]() Graf Stanislaus von Schwerin (* 5. August 1871; † 12. August 1949) und seine Frau Helene von Klitzing waren bis 1945 die letzten Besitzer von Tamsel. „Tamsel ist ein reiches, schön gelegenes Dorf, etwa eine Wegstunde nordöstlich von Küstrin. Waldhügel, deren gewundene Linien mutmaßlich das alte Bett ... [ mehr Details ] Topper - Kaufhaus Gustav Seiffert - Schloß - Rentamt
![]() ..Krieger-Denkmal.. Ehemals im Landkreis Oststernberg, Regierungsbezirk Frankfurt der Provinz Brandenburg (südliche Neumark) Zu den Sehenswürdigkeiten des Dorfes gehört das Jagdschloss (Pałac Myśliwski). Das Dorf verfügt über eine eigene Bahnstation. Verbindungen gibt es mittels der polnischen PK ... [ mehr Details ] Trebschen - Sanatorium - Schloss - Bahnhof - Kirche u. Denkmal Prinz Reuss 7.
![]() Im Barockstil umgebautes Renaissanceschloss, früher im Besitz der Fürsten Reuß ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1920 VERLAG: Max Zibell, Berlin N.58, Danzigerstr. 93. VERLAGSKENNZEICHEN: 4 GRÖßE / MAßE: ca. 13,6 cm x ca. 8,6 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT Der vermut ... [ mehr Details ] Trebschen - Schloss Trebschen - heute Trzebiechów
![]() Im Barockstil umgebautes Renaissanceschloss, früher im Besitz der Fürsten Reuß ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1910 VERLAG: Rob. Helbig VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte. GRÖßE / MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT Der vermutlich bereits seit dem 13. ... [ mehr Details ] Tschecheln - Schloß - Gut - 1915 - Kreis Sorau
![]() 1937–1945 Eichenrode Gehört heute zur Landgemeinde Trzebiel (Triebel) im Powiat Żarski (Kreis Żary (Sorau)). Das Dorf ist unter der Bezeichnung „Tuplice Dębinka“ Bahnstation an der Bahnstrecke Cottbus–Żary. Das Gutsdorf gehörte bis 1945 zum Kreis Sorau im Regierungsbezirk Frankfurt in der preußischen ... [ mehr Details ] Vietnitz - Schloss - Kreis Königsberg in der Neumark - Moryn
![]() Bis 1945 im Regierungsbezirk Frankfurt der Provinz Brandenburg. Heute zur Stadt Moryn gehörig. Rittergut Vietnitz / Schloß Vietnitz Hans Christoph von Sack, geboren 24. Juni 1637, verstorben 7. Februar 1713, war Erbherr auf Vietnitz und Butterfelde. Er war verheiratet mit Ursula Tugendreich von Winterf ... [ mehr Details ] Wallwitz - Rittergut mit Teich - Gust. Henschke - Guben
![]() ...Gasthof...Rittergut mit Teich...Materialwarenhandlung v. Gust. Henschke...Kirche... Wallwitz, ehemals im Kreis Oststernberg, Brandenburg gelegen. Gubin liegt in der Niederlausitz am Ufer der Lausitzer Neiße gegenüber der deutschen Stadt Guben. Nordöstlich der Stadt erstreckt sich d ... [ mehr Details ] Warnick - Schöpfwerk - Cüstrin Neumark Landsberg Warthe
![]() Landkreis Landsberg (Warthe) Im Rahmen der Bildung von Provinzen und Regierungsbezirken in Preußen erfolgte 1816 im Regierungsbezirk Frankfurt eine Kreisreform, bei der der Kreis Landsberg die Orte Blumberg, Groß und Klein Kammin, Ludwigsgrund, Tamsel, Warnick und Wilhelmsbruch an den neuen Kreis Cüstrin abtrat. ... [ mehr Details ] Warnitz N.-M. - Schloß - Dorfstraße - Post - Neumark
![]() Warnice (Warnitz) liegt etwa 20 km südwestlich von Myślibórz (Soldin) und etwa 16 km nördlich von Dębno (Neudamm) in der Neumark. Warnitz gehört zu den wenigen Rittergütern der Neumark, die sich vom 14. bis zum 20. Jahrhundert im Besitz einer Familie befanden, der von OSTENs. 1398 ist ULRICH von OSTEN als Besitzer de ... [ mehr Details ] Warnitz N.-M. - Schloß - Dorfstraße - Postagentur - Neumark
![]() ..Gasthof von F. Pausch - Pfarrhaus.. Warnice (Warnitz) liegt etwa 20 km südwestlich von Myślibórz (Soldin) und etwa 16 km nördlich von Dębno (Neudamm) in der Neumark. Warnitz gehört zu den wenigen Rittergütern der Neumark, die sich vom 14. bis zum 20. Jahrhundert im Besitz einer Familie befanden, der von OSTENs. ... [ mehr Details ] Wartenberg b. Warnitz Neumark - Schloss - Gasthof - 1901
![]() ..Kirche.. Im Ort ist die Kirche "Heiliges Herz", eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, vorhanden. Der Friedhof wurde zerstört. Einige alte Grabsteine wurden in Form eines Lapidariums wieder aufgestellt. Der Ort ist vor allem durch das Gut Wartenberg bekannt, welches der Familie von G ... [ mehr Details ] Wartenberg b. Warnitz Neumark - Schloss mit Park und See
![]() ..Schloss Seitenansicht..Kirche mit Turmruine.. Im Ort ist die Kirche "Heiliges Herz", eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, vorhanden. Der Friedhof wurde zerstört. Einige alte Grabsteine wurden in Form eines Lapidariums wieder aufgestellt. Der Ort ist vor allem durch das Gut Wartenbe ... [ mehr Details ] Woxfelde - Gut - Herrenhaus - Dorfstrasse 1912 - Głuchowo
![]() Ehemals in Brandenburg - Ostbrandenburg gelegen. Im 18. Jahrhundert während der Großen Trockenlegung und Urbarmachung des Warthebruchs angelegt. Lithographie ..Kirche..Gasthof zur Post Inh. Bensch Gelaufen 1912 nach Berlin O. 34, Petersburgerstr. 7, Herrn E. Eiserbeck (?)) ALTER/ZEIT/STEMP ... [ mehr Details ] Zachow Neumark - Schloss Gasthof Neumann Königsberg Nm.
![]() ..Kriegerdenkmal.. Ehemals im Landkreis Königsberg Nm. gelegen. Heute Ortsteil von Cedynia (deutsch Zehden). GELAUFEN 1932 nach Heubach (heute im Ostalbkreis) Gmünd i. Württbg., Familie Steinemann ALTER/ZEIT/STEMPEL: WRECHOW 6.6.32 7-18 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Ebert, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: H ... [ mehr Details ] Zäckerick Oder - Blick auf die Schlenke 1927 Neumark Zehden
![]() Heute polnisch: Siekierki, gehört zur Gemeinde Cedynia (Zehden) Das Dorf Zäckerick liegt 72 km südlich von Stettin in der Neumark. Diese Region gehörte bis 1945 zu Deutschland. Siekierki liegt an der Mündung der Słubia (Schlibbe) in die Oder und hat 173 Einwohner. Auf der anderen Oderseite liegt die deutsche Gemeinde ... [ mehr Details ] Zehden a./O. - Krieger-Denkmal Kaiserl. Postamt 1900 Berlin
![]() .. Gruss aus Zehden a. O. .. .. Bruch-Ansicht .. Kaiserl. Postamt .. Schulhaus Kgl. Amtsgericht .. Molkerei .. Krieger-Denkmal .. Kloster .. Die Stadt liegt in der Neumark, drei Kilometer östlich der Oder und 17 Kilometer nordöstlich der Stadt Bad Freienwalde (Oder), die über eine Oderbrücke erreichbar ist. Die nächstgelegene Stadt östli ... [ mehr Details ] Ziebingen - Schloss - von Burgsdorff - Finck von Finckenstein - P. Kahle 1929 Weststernberg Kunersdorf - Görlitz - Cybinka
![]() Bis 1945 gehörte Ziebingen zum Landkreis Weststernberg im Regierungsbezirk Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg. Die Stadt liegt im Lebuser Land, und 61 km nordwestlich von Zielona Góra (ehemals Grünberg in Schlesien) zwischen den Flüssen Oder und Pleiske. Im Zweiten Weltkrieg eroberte am 4. Februar 1945 die Roten Armee Zieb ... [ mehr Details ] Zielenzig - Forsthaus im Stadtwald - Neumark - Oststernberg
![]() Die Stadt liegt in der Neumark im Tal des kleinen Warthenebenflusses Postumfließ (Postomia). Die umgebende Landschaft ist geprägt durch die Lebuser Seenplatte und zahlreiche Erhebungen, von denen sich die Buchwaldhöhe (Góra Bukowiec) mit 227 Metern besonders hervorhebt. Als nächste größere Stadt ist Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der W ... [ mehr Details ] Zielenzig - Totalansicht - Johanniter-Kirche - 1906 Hannover
![]() Die Stadt liegt in der Neumark im Tal des kleinen Warthenebenflusses Postumfließ (Postomia). Die umgebende Landschaft ist geprägt durch die Lebuser Seenplatte und zahlreiche Erhebungen, von denen sich die Buchwaldhöhe (Góra Bukowiec) mit 227 Metern besonders hervorhebt. Als nächste größere Stadt ist Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolsk ... [ mehr Details ] Zorndorf - Pfarrhaus - Gasthof J. Nonnenprediger - Neumark
![]() ...Mühle...Kirche... Ehemalige Gemeinde im Kreis Königsberg (Nm) Zorndorf gehört bis 1836 zum Kreis Küstrin, Neumark. Die deutsch-polnische Grenze, die die Oder bildet, befindet sich etwa zehn Kilometer südlich vom Dorf. Während des Siebenjährigen Krieges fand am 25. August 1758 in der Umgebung die Sch ... [ mehr Details ] Zorndorf N.-M. - Gasthof von Emil Reichert - Pfarrhaus - 1915
![]() Ehemalige Gemeinde im Kreis Königsberg (Nm) Die deutsch-polnische Grenze, die die Oder bildet, befindet sich etwa zehn Kilometer südlich vom Dorf. Während des Siebenjährigen Krieges fand am 25. August 1758 in der Umgebung die Schlacht von Zorndorf statt. Im Jahre 1945 kam Zorndorf unter polnische Verwaltung, ... [ mehr Details ] |
|