Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3696)
Autogramme (4485)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 8.236 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Bad Kudowa - Schloß mit Parkanlagen - Kr. Glatz - von Stillfried-Rattonitz - von Goetzen 1926 Niederschlesien - Berlin Steglitz
57-350 und 57-351 Kudowa-Zdrój, Polen
Nach der Neugliederung Preußens gehörte Kudowa seit 1815 zur
Provinz Schlesien
und war 1816 bis 1945 dem
Landkreis Glatz
eingegliedert.
Der Kurort ist eines der ältesten Heilbäder des Glatzer Landes und Niederschlesiens.
1920 stieg Kudowa zum Kurbad auf und wurde deshalb in „Bad Kudowa“ umbenannt.
Bad Kudowa liegt am Fuße des Heuscheuergebirges in einem nach Süden geöffneten Tal, nahe an der tschechischen Grenze und gehörte zum Böhmischen Winkel.
Durch seine Lage an der Europastraße 67, die Breslau mit Prag verbindet, ist es verkehrsmäßig gut erschlossen.
Im Ortsteil Słone befindet sich ein Grenzübergang, der über die Metuje (Mettau) zu dem Nachoder Stadtteil Běloves führt.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurde Kudowa 1945 wie fast ganz Schlesien unter polnische Verwaltung gestellt und zunächst in Chudobice-Zdrój und kurze Zeit danach in Kudowa-Zdrój umbenannt.
Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflohen war, 1946 zum größten Teil ausgewiesen.
Nicht ausgewiesen wurden Deutsche, die für das Funktionieren der Wirtschaft und des Kurbetriebs erforderlich waren.
Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war.
Das im Park gelegene
Barockschloss
(seit 1945 Zameczek) wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Joseph
Graf von Stillfried
an der Stelle eines abgebrannten Jagdschlosses errichtet.
Von den nächsten Besitzern, den
Grafen Götzen
, wurde es mit allen Annehmlichkeiten neuzeitlicher Wohnkultur ausgestattet.
Original-Ansichtskarte; selten
Gelaufen 1926 nach Berlin Steglitz, Feuerbachstr. 9, Frau Johanna ...
Absender: Dein Hugo, Elfriede Schmidt, Toni Murkat (?), Hannel Schneider, W.Theede, Grete Becke (?), Hilde Hoppe, W. Bandmann (?)
ALTER/ZEIT/STEMPEL: BAD KUDOWA (Kr. GLATZ) 13.6.26
BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Reichsadler, 5 Pfennig
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Dr. Trenkler & Co Aktiengesellschaft, Leipzig Stötteritz
VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Bromogold 3 / c 24577
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 8,9
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Alters- und Gebrauchsspuren; Rechts Oben Knick/Stauchung
STAND/BEARBEITUNG: 02.08.2022
Preis: 14.00 €
Anzahl:
1