Home    Neues    Suche    Kontakt    AGB    Impressum    Verlage / Neudamm Nm.    Login    Links   



 
Derzeit sind ca. 8.729 Artikel vorhanden.

Hier finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.

Danzig - Breitgasse 51/52 - Die alterthümliche Probierstube im Lachs - Paul Damus - Gdansk - ulica Szeroka nr 52-54 - Pod Łososiem

Ansichtskarte
80-009 bis 80-958 Gdańsk, Polen

"Der Lachs" Älteste Likörfabrik Danzigs

gegr. anno 1598


Der Lachs zu Danzig war eine Spirituosenbrennerei und Likörfabrik in Danzig, die über Jahrhunderte international bekannte und legendäre, auch in der belletristischen Literatur vielfach erwähnte Liköre hergestellt und vertrieben hat, darunter das Danziger Goldwasser

Das Haus in Danzig wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut.
Hier ist unter der Adresse „ulica Szeroka nr 52-54“ ein renommiertes Restaurant mit Namen „Pod Łososiem“ (deutsch: „Zum Lachs“) ansässig..

Danzig war Hauptstadt der zwischen 1816 und 1823 sowie 1878 und 1919 bestehenden Provinz Westpreußen.

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags von 1919 wurde Danzig mit umliegenden Gebieten vom Deutschen Reich abgetrennt und bei gleichzeitiger Einrichtung des polnischen Zugangs zur Ostsee (Polnischer Korridor) am 15. November 1920 zu einem unabhängigen Staat, der Freien Stadt Danzig, erklärt.

Freie Stadt Danzig (1920–1939)

Die Freie Stadt Danzig bestand aus den Städten Danzig und Zoppot sowie den kleinen Städten Tiegenhof, Praust, Neuteich, Oliva und Ohra, wobei Neuteich und Tiegenhof im Danziger Werder bzw. im Kreis Großes Werder lagen.

Bei der Volkszählung vom 1. November 1923 gaben 95 Prozent der Bürger Deutsch und drei Prozent Polnisch bzw. Kaschubisch als Muttersprache an.

Bereits in den ersten Nachkriegsmonaten 1945 wurden die meisten in Danzig verbliebenen Deutschen von den polnischen Behörden vertrieben.

Am 1. Januar 1949 lebten noch 13.424 Personen in Danzig, die im Rahmen eines „Rehabilitationsverfahrens“ die polnische Staatsbürgerschaft angenommen hatten, eine Minderheit von etwa fünf Prozent der ursprünglichen Stadtbevölkerung mit zumeist auch polnischen Vorfahren.

Aufgrund des Bierut-Dekretes wurde das Eigentum von Personen deutscher Nationalität und Herkunft enteignet.
Straftaten, die gegen die deutsche Zivilbevölkerung begangen wurden, wurden juristisch nur bedingt verfolgt. Erst nach der politischen Wende in Polen wurde damit begonnen, diese Geschehnisse aufzuarbeiten.

Die deutsche Bevölkerung wurde ersetzt durch Polen, von denen viele im Zuge der Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 vertrieben worden waren.

Die Danziger Rechtstadt sowie zahlreiche Baudenkmäler der Altstadt wurden durch die polnische Regierung in Anlehnung an frühneuzeitliche Vorbilder rekonstruiert.

Mit dem Fall des Eisernen Vorhanges veränderte sich die Lage der nationalen Minderheiten in der Republik Polen, auch die der deutschen Minderheit.
In Danzig wurde am 15. März 1990 der Bund der Deutschen Minderheit gegründet, der im Jahr 2012 etwa 5000 Mitglieder zählte.


Original-Ansichtskarte; sehr selten

ungelaufen - "beschrieben"

Sammlung von Paul Damus (Danziger Familie)


ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt bis 1910

VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ritter & Kloeden, Nürnberg

ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,2 x 9,4. Geringste Alters- u. Gebrauchsspuren

STAND/BEARBEITUNG: 24.07.2022

Im Preis enthalten ist der Versand als Einschreiben.

Preis: 39.00 €
 
Anzahl:   1






Banner

Banner