Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Autogramme (6014)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 9.874 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Hirschberg a. Haarsee - Schloss 1918 Ludwig III. - Weilheim Deutenhausen Oberbayern - München
82362 Weilheim i. OB - Hirschberg
Hirschberg am Haarsee, Einöde im Stadtteil Deutenhausen von Weilheim in Oberbayern, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern
Die Gemeinde Weilheim hat neben Hirschberg noch 15 weitere Ortsteile.
Schloss Hirschberg am Haarsee, im gleichnamigen Weilheimer Gemeindeteil, wurde 1909 im Jugendstilbarock fertig gestellt.
Nach wechselvoller Nutzung, unter anderem als Gästehaus des Reichsaußenministeriums im Zweiten Weltkrieg und danach für Dienststellen der Bundesrepublik Deutschland, befindet sich das Schloss im Privateigentum.
Die Stadt Weilheim kaufte den Haarsee mit 6,4 ha Grund, um ihn der Öffentlichkeit zu sichern.
1906 kaufte
Karl von Hirschberg
, königlicher Kämmerer und Generalmajor, Kommandeur der 4. Königlich Bayerischen Kavallerie-Brigade, die drei Güter in Haarsee, Gossenhofen und Rothsee.
Das Geld dazu stammte aus der Mitgift seiner Ehefrau, die aus der
Familie Faber
stammte.
Am 18. August 1907 wurde der Grundstein für ein Schloss auf dem Hügel am Haarsee gelegt, das als Familiensitz des frisch verheirateten Generals vorgesehen war und etwa eine Million Goldmark kostete.
Der Bau dauerte zwei Jahre bis Dezember 1909, das Gebäude wurde dabei mit damals modernster Technik ausgestattet. Dazu gehörten eine Zentralheizung mit hinter einer Vertäfelung verdeckten Heizkörpern, ein Personenaufzug und ein Schwimmbad im Keller.
1908 wurde auf Antrag Karl von Hirschbergs der Ortsname Hirschberg am Haarsee offiziell für das Anwesen und seine Grundstücke eingetragen.
1913 wurden Schloss und Grundbesitz in einen Familienfideikommiss eingebracht.
1915 wurde in der ehemaligen Schwaige ein Gasthof eingerichtet, der Tagungslokal vieler örtlicher Vereine wurde.
Original-Ansichtskarte; sehr selten
Gelaufen 1918 nach München, Zugspitzstraße 10/II, I. H. Frau Marie Maier
ALTER/ZEIT/STEMPEL: WEILHEIM 26. AUG 18
BRIEFMARKE: BAYERN Ludwig III. 7 1/2 Pfennig
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: J. Ev. B Nchf. W. B. Weilheim
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,9 x 8,8
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). leichte Alters- und Gebrauchsspuren; Oberflächenschaden Vorderseite
STAND/BEARBEITUNG: 28.03.2022
Preis: 29.90 €
Anzahl:
1